Long-André: ausführliche Bauanleitung: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) |
N0id (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(27 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 117: | Zeile 117: | ||
|} | |} | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" style="text-align:right" | ||
style="text-align:right" | |||
|- | |- | ||
! Beschreibung der Querschnitte <!-- description du profil--> | ! Beschreibung der Querschnitte <!-- description du profil--> | ||
Zeile 178: | Zeile 177: | ||
<!--'''Composants, neufs ou d'occasion:''' <br>--> | <!--'''Composants, neufs ou d'occasion:''' <br>--> | ||
* 03: Geschweißter Stahlrahmen, nicht gemufft, idealerweise MTB-Rahmen 26”, auf Kettengarnitur und Schaltung abgestimmt, Einbauweite Hinterrad beachten. | * '''03''': Geschweißter Stahlrahmen, nicht gemufft, idealerweise MTB-Rahmen 26”, auf Kettengarnitur und Schaltung abgestimmt, Einbauweite Hinterrad beachten. | ||
* 08: 20” Gabel für vorderes Laufrad | * '''08''': 20” Gabel für vorderes Laufrad | ||
* 09, 11: Gabeln zum zerschneiden | * '''09, 11''': Gabeln zum zerschneiden | ||
Zeile 408: | Zeile 407: | ||
Übersicht der Teile für den Grundrahmen.<br> | Übersicht der Teile für den Grundrahmen.<br> | ||
{| | {| style="margin: 1em auto 1em auto;" | ||
| | |||
'''Teileliste:''' | '''Teileliste:''' | ||
Zeile 431: | Zeile 430: | ||
|} | |} | ||
| | |||
[[File:010 Übersicht 01 Long Andre.svg | 600px]] | |||
|} | |} | ||
Zeile 855: | Zeile 855: | ||
=== 1" ( 1 Zoll) klassischer Steuersatz === | === 1" ( 1 Zoll) klassischer Steuersatz === | ||
<!-- | |||
"Normalement", il s'agit de la taille 1" et le tube de direction (les tubes de direction dans ce cas précis) doivent avoir un diamètre intérieur de 29,9 à 30,1 mm pour accepter les courses de roulement. Le tube prévu (diamètre ext. 33,7 mm, épaisseur 2 mm) a un diamètre intérieur de 29,7 mm et de la matière doit être enlevée (cette opération porte un nom dont je ne me souviens pas) pour atteindre au moins 29,9 mm. | "Normalement", il s'agit de la taille 1" et le tube de direction (les tubes de direction dans ce cas précis) doivent avoir un diamètre intérieur de 29,9 à 30,1 mm pour accepter les courses de roulement. Le tube prévu (diamètre ext. 33,7 mm, épaisseur 2 mm) a un diamètre intérieur de 29,7 mm et de la matière doit être enlevée (cette opération porte un nom dont je ne me souviens pas) pour atteindre au moins 29,9 mm. | ||
Il se peut que les tailles de fourches etc. à disposition diffèrent. Les différents standards sont expliqués au liens suivants (anglais): | Il se peut que les tailles de fourches etc. à disposition diffèrent. Les différents standards sont expliqués au liens suivants (anglais): | ||
--> | |||
* http://www.sheldonbrown.com/cribsheet-headsets.html | * http://www.sheldonbrown.com/cribsheet-headsets.html | ||
Zeile 865: | Zeile 868: | ||
* http://www.parktool.com/blog/repair-help/threaded-headset-service | * http://www.parktool.com/blog/repair-help/threaded-headset-service | ||
* https://www.canecreek.com/tech-center/headsets/shis | * https://www.canecreek.com/tech-center/headsets/shis | ||
* http://www.canecreek.com/resources/products/headsets/technical-specifications/oe-head-tube-specification-guide.pdf | |||
=== 1-1/8" ( ein-ein Achtel Zoll) Steuersatz === | |||
<!-- | |||
Note (provisoire avant d'écrire qqch de plus complet): | Note (provisoire avant d'écrire qqch de plus complet): | ||
La fourche Bullitt en 1-1/8" (tige de diamètre ext. 28,6 mm) devrait impliquer la compatibilité d'un jeu de direction [https://www.canecreek.com/resources/products/headsets/PDFs/canecreek-shis-poster.pdf SHIS EC34/28.6], impliquant également un tube de direction de diamètre int. 34 mm. | La fourche Bullitt en 1-1/8" (tige de diamètre ext. 28,6 mm) devrait impliquer la compatibilité d'un jeu de direction [https://www.canecreek.com/resources/products/headsets/PDFs/canecreek-shis-poster.pdf SHIS EC34/28.6], impliquant également un tube de direction de diamètre int. 34 mm. | ||
--> | |||
*https://en.wikipedia.org/wiki/Headset_%28bicycle_part%29 | |||
=Prinzip der Lenkung = | =Prinzip der Lenkung = | ||
Zeile 945: | Zeile 950: | ||
|} | |} | ||
{| | {| | ||
Zeile 955: | Zeile 957: | ||
|[[File:WorkshopTübingen_Nov2014DSC02599.JPG| 450px]] | |[[File:WorkshopTübingen_Nov2014DSC02599.JPG| 450px]] | ||
|} | |} | ||
== Kurzer Lenkhebel == | == Kurzer Lenkhebel == | ||
Zeile 1.225: | Zeile 1.226: | ||
= Befestigungswinkel = | |||
<!-- == Coins de fixation, bouchons de tôle pour les profils, soudage de la surface de chargement == --> | <!-- == Coins de fixation, bouchons de tôle pour les profils, soudage de la surface de chargement == --> | ||
Zeile 1.263: | Zeile 1.264: | ||
--> | --> | ||
=Deckelbleche= | |||
<!-- === bouchons de tôle pour les profils ===--> | <!-- === bouchons de tôle pour les profils ===--> | ||
Zeile 1.404: | Zeile 1.405: | ||
|} | |} | ||
= | = Zeitplan (Beispiel) = | ||
<!--= Calendrier =--> | <!--= Calendrier =--> | ||
Zeile 1.473: | Zeile 1.474: | ||
|} | |} | ||
=Ständer= | ===Ständer=== | ||
{{Ständer}} | |||
= weitere Links = | = weitere Links = | ||
Zeile 1.494: | Zeile 1.494: | ||
* [[Avantages_et_inconvénients_de_la_configuration_longjohn]] | * [[Avantages_et_inconvénients_de_la_configuration_longjohn]] | ||
* [[Décisions:_avantages_et_inconvénients]] (énumération des avantages et inconvénients de plusieurs types de décisions lors du choix d'un vélo de transport autoconstruit) | * [[Décisions:_avantages_et_inconvénients]] (énumération des avantages et inconvénients de plusieurs types de décisions lors du choix d'un vélo de transport autoconstruit) | ||
[[Kategorie:Dokumentation]] | |||
[[Kategorie:Bauanleitung]] | |||
[[Kategorie:Long-John]] | |||
[[Kategorie:Long-André]] | |||
[[Kategorie:2-Rad]] | |||
[[Kategorie:Vorderlader]] |
Aktuelle Version vom 29. Oktober 2017, 13:48 Uhr
PDF Download Kärtchen Bauanleitung Long André
File:DIN A6 Bauanleitung Long Andre.pdf
alte Version mit ein paar Fehlern...
Vorwort
“Dieser Longjohn ist aus der Idee entstanden, auch aufgrund des Familienzuwachses für die Kurz-strecken das Auto stehen zu lassen. Kita, einkaufen und auch für Radtouren mit dem Nachwuchs, der ja anfangs gar nicht und später nur eher kurze Strecken schafft.” André Frieboese
Der Lastenradtyp Longjohn stammt aus den 1920er Jahren und wurde seither in verschiedenen Ausführungen variiert. Diese Variante “Long-André” wurde 2011 von André Frieboese entwickelt und im Sommer 2012 durch einen Workshop, veranstaltet von anstiftung&ertomis in der Open Design City in Berlin mit drei Teams gebaut und auf dem Wiki “Werkstatt-Lastenrad” zum Nachbau dokumentiert. Seither wurden eine Vielzahl von Long-Andrés gebaut. Schickt uns Fotos von Euren Rädern um die Wissensallmende weiter wachsen zu lassen. Weitere Informationen: www.werkstatt-lastenrad.de
Bauteile: Stahl und Fahrradteile
Teileliste:
Nummer | Bauteil |
---|---|
01 | Unterrohr |
02 | langes Steuerrohr |
03 | Rahmen |
04 | Unterrohr Knick |
05 | kurzes Steuerrohr |
06 | Versteifungswinkel |
07 | Unterzug |
08 | Gabel 20" |
09 | Gabelschaft 1" |
10 | Schaftverlängerung |
11 | Lagersitzkonus |
12 | langer Lenkhebel |
13 | Lenkstange |
14 | Sinterlagergehäuse |
15 | Winkel Lenkstange |
16 | kurzer Lenkhebel |
17 | Rahmen Ladefläche |
18 | Bügel Ladefläche |
19 | Befestigungswinkel |
20 | Deckelbleche |
Stahlhalbzeuge: Grobzuschnitt
Stahlhalbzeuge: Querschnitte
Beschreibung der Querschnitte | Längenmaße für ein Long André | Verwendung |
---|---|---|
Quadratrohr 40 x 40 x 1,5 mm (EN 10219) | 1300 mm + 800 mm | Unterrohr, Knick, Verstärkungswinkel |
Geländerrohr 1", Ø 33,7 x 2,0 mm (EN 10219) | 850 mm + 300 mm | kurzes und langes Steuerrohr |
Geländerrohr 1/2", Ø21,3 x 2,0 mm (EN 10255) | 700 mm | Verlängerung Gebelschaft |
Geländerrohr 1/2", Ø 21,3 x 1,75 mm (EN 10219) | 1200 mm + 1200 mm | Bügel |
Quadratrohr 20 x 20 x 1,5 mm (EN 10219) | 1400 mm + 1400 mm | Rahmen Ladefläche |
Gewinderohr 3/8", Ø 17 x 2 mm (EN 10255) | 1900 mm | Lenkstange |
Bandstahl 20 x 3 mm (S235JR, EN 10025) | 1900 mm | Unterzug, Befestigungswinkel für Ladefläche, Verstärkungswinkel für Lenkstange |
Bandstahl 30 x 4 mm (EN 10025) (Korrektur) | 160 mm | Langer Lenkarm |
Bandstahl 30 x 8 mm (EN 10025) | 50 mm | Kurzer Lenkhebel |
Präzisionsrohr Ø 20 x 3 mm | 20 mm | Gehäuse für Sinterbronze Lager |
Bleche 2 mm (Breite 40 mm) oder Reste des QR 40 mm | 150 mm | Deckelbleche |
Stahlrahmen, Gabeln
Spezialteile und -schrauben
Teile für Lenkstange langer Lenkhebel (hinten):
- Sinterbuchse, Innen-Ø10mm, Aussen-Ø14mm, Länge 20mm
- Schraube für Sinterbuchse: DIN 601, M10, 50mm lang, 6 Kant
- Gehäuse für Sinterbuchse (Ø14mm Innen, 3mm Wandstärke, 20mm lang (Präzisionsrohr, Bauteil 14)
- 2x M10 Muttern (1x Schweißmutter, 1x Edelstahlmutter)
- M10 Nylon Unterlegscheiben Ø30mm
Teile für Lenkstange kurzer Lenkhebel (vorne):
- M8 Gelenkkopf KA 8-D mit Außengewinde (DIN ISO 12240-4 Maßreihe K)
- M8 Distanzhülse/Langmutter. (Schlüsselweite 14 oder 10mm)
- M8 Innensechskant Schraube, Edelstahl
- M8 Mutter selbstsichernd, 3 x M8 Unterlegscheiben
Beladungsfläche Siebdruckplatte:
- 12mm Multiplex beschichtet, (L x B, z.B.: 850 x 600mm)
- M6 Senkkopfsschrauben (6-8 Stück)
- M6 Schweißmuttern (6-8 Stück)
Werkzeuge
Minimalausstattung:
- Schweißgerät (WIG-Schweißen) mit Zubehör
- 2x Winkelschleifer (1xTrennscheibe, 1xFächerschleifer)
- Feilensortiment
- Bohrmaschine
- Maschinenschraubstock, Schraubzwinge
- Wasserwaage und Zollstock
Optimalausstattung:
- Sortiment Gewindeschneider
- Rohrschneider
- Ständerbohrmaschine und Dosenbohrer (Ø33 und Ø40mm)
- Metallgehrungssäge (von Hand betrieben)
- Fahrradrahmenlehre (-> Bike-bench Selbstbau)
- Rohrbiegemaschine und Sand
- Tretlager-Gewindeschneider (Fahrradladen fragen)
- Winkelschmiege
- Vorrichtung für Schrägbohrung
Bemerkungen
die Reihenfolge der Arbeitsschritte
- die gezeigte Abfolge ist ein Vorschlag, es kann auch variiert werden
Arbeitssicherheit
- achtet auf Eure Gesundheit und Arbeitsschutz
Haftungsausschluß
- Ihr haftet für Euer Selbstbauprojekt selbst wenn was schiefgeht.
- Fragt in Eurem Netzwerk nach erfahrenen Schweißern, damit die auf das Ergebnis achten. Die Schweißstelle (08 +16) an der Gabel ist kritisch.
Verkehrssicherheit
- Gute Bremsen sind das Wichtigste. Spart bei Lackierung und investiert in etwa Öldruckbremsen (Magura oder Scheibenbremse)
- Schaut dass Euer Rad alles hat was die StVO vorschreibt
Fehler, Verbesserungen, Varianten
- Findet Ihr Fehler oder habt Verbesserungsvorschläge: schreibt uns
- Entwickelt Ihr Varianten: teilt es mit uns, bereichert die Wissensallmende
Grundrahmen Aufbau
Übersicht der Teile für den Grundrahmen.
Teileliste:
|
Unterrohr an Tretlager anpassen
Material und Werkzeuge:
|
Langes Steuerrohr
Material und Werkzeuge:
|
Rahmen an Steuerrohr anpassen
Material und Werkzeuge:
|
Unterrohr: Bohrung, Winkelschnitt
Material und Werkzeuge:
|
Unterrohr Knick: Schrägbohrung, Winkelschnitt
Material und Werkzeuge
|
Variante mit Bullitt Gabel: Bohrung 120° anstelle der 130°.
Gabel Winkel beim Long André ist 75°, beim Bullitt anscheinend 65°. Ich habe die Geometrie nicht genau analysiert, aber ich würde mit einem Bullitt Gabel und Bullitt-like Stange die Bullitt Geometrie kopieren, d.h. Unterrohr Knick 120° statt 130° bohren.
Schweißstellen blank schleifen
Material und Werkzeuge:
Vor dem Schweißen:
|
Rahmen Ausrichtungsmaße
|
Schweißpunkte setzen
Empfohlene Reihenfolge von 1. - 5.
Material und Werkzeuge:
|
Grundrahmen Aufbau
|
Kurzes Steuerrohr, Versteifungswinkel, Unterzug/Finne
|
Versteifungswinkel
Unterzug
Bandstahl 20 x 3 mm welcher an das Unterrohr angeschweißt wird und das Unterohr stabiler machen soll. Manche sagen dass es nicht viel bringt. Alternativ ist der Einsatz eines 40x60mm Rechteckrohr denkbar...
Hier die Überlegungen der Schweizer Gruppe:
cf. [1].
Grundrahmen Ausrichtungmaße
Heften durch Schweißpunkte
Schweißstellen reinigen, Reihenfolge Schweißpunkte beliebig.
|
Grundrahmen: Lenkung
Teileliste Stahl:
|
Größen und Maße der Steuersätze
1" ( 1 Zoll) klassischer Steuersatz
- http://www.sheldonbrown.com/cribsheet-headsets.html
- http://www.parktool.com/blog/repair-help/headset-standards
- http://www.parktool.com/blog/repair-help/threaded-headset-service
- https://www.canecreek.com/tech-center/headsets/shis
- http://www.canecreek.com/resources/products/headsets/technical-specifications/oe-head-tube-specification-guide.pdf
1-1/8" ( ein-ein Achtel Zoll) Steuersatz
Prinzip der Lenkung
Verlängerter Lenkschaft
Material:
- Gewinde bzw. Schweißmutter für M10 6-Kant-Schraube 50mm DIN 601
- Geländerrohr 1/2” Ø21,3 x 2mm
- 1-2 gebrauchte Gabelnzum Zerschneiden
Bei dem Lenksschaft den Längenbedarf für den Vorbau prüfen. Eventuell werden zwei Gabeln benötigt.
Bemerkung zum langen Lenkhebel: ein 2. Loch auf der anderen Seite bohren, damit das Regenwasser dass sich im Gabelschaft sammeln kann abfließt.
Vorsicht bei der Wahl der Gabel
Bei manchen Gabeln sind Schaft und Gabel nur verpreßt und nicht verschweißt. In der Folge kann der Lenkhebel einfach aus dem verlängerten Schaft rutschen.
Lösung: mit Madenschrauben sichern.
Kurzer Lenkhebel
Aufbau Lenkstange, Biegung
Werkzeuge
|
Anpassung Lenkstange
Stange biegen, die Lenkbewegung am Lastenrad mit montierten Rädern simulieren.
Erst wenn alles passt (das Laufrad darf die Lenkstange nicht berühren) Lenkstange auf notwendiges Maß kürzen.
Werkzeuge
|
Heften durch Schweißpunkte
Werkzeuge
|
Spezialteile Details
weiterer Link:
(Sinterbuchse, Schraube und weitere Teile).
Montage Gelenkkopf
Am kurzen Lenkhebel (16) montieren: selbstsichernde M8 Mutter (A), M8 Innensechskant (B), Gelenkkopf (C), dazwischen Unterlegscheiben. M8-Langmutter in das Rohr (13) einpassen, Gelenkkopf bis zur Hälfte in die Langmutter (D) schrauben und mit der zweiten Mutter kontern – freie Gewinde-gänge zur Feineinstellung der Lenkung.
Meilenstein Probefahrt
Mit gehefteten Teilen Probefahrt |
Schweißnähte setzen
Vor dem Schweißen: Schweißstellen blank schleifen, das erspart viel Korrekturarbeit. |
Verzogene Teile richten
Das lange Steuerrohr verzieht sich beim Schweißen und muß gerichtet werden. Die Überlänge des Rohrs dient als Hebel und vereinfacht das “Geradebiegen”.
Ladefläche
Teileliste
|
Rahmen Ladefläche
Material und Werkzeuge:
|
Bügel Ladefläche
Material und Werkzeue:
|
Alternative Rahmengeometrie: 2 Bügel
voir photos suivantes (la 1ère montre les 2 manières)
a priori plus laborieux, mais il pourrait y avoir des avantage à faire intersecter les tubes avec un tel alignement: la coupe au bout du tube pour épouser le cadre de la surface de chargement est en tout cas géométriquement plus simple.
Der Zweck beim zweimal Biegen ist, dass man ein senkrechte Seitenstange auf der Ladefläche erhält. Dies macht es nämlich möglich dort auch einfach ein Seitenteil (Kiste) zu befestigen. Auch für Transportbänder ist eine Senkrechte besser, bei Schrägen neigen diese nämlich immer zum verrutschen. Außerdem macht es das anpassen auch etwas leichter.
Befestigungswinkel
Material und Werkzeuge:
|
Deckelbleche
Beispielmaße der Deckelbleche:
Abschluß vorne: 40 x 40 mm x 2 mm
Abschluß am Knick: 40 x 70 mm x 2 mm
Abschluß am Tretlager: 40 x 20 mm x 2 mm
cf. Vorbereitung der Deckelplatten
Rahmen der Ladefläche schweißen
fast fertig!
Lackierung
- Pulverbeschichten ist am besten aber auch teuer
- am einfachsten: Grundierung und Metallfarbe mit Rolle auftragen (siehe auch http://www.sheldonbrown.com/paint-prep.html)
Anbauteile
- Ladefläche in z.B.12mm Multiplex beschichtet, (LxB, z.B.: 850 x 600mm)
- Bowdenzuglänge für vorne: ca. 2.50m
- Ein Ständer für das Fahrrad fehlt im Repertoire, wer entwickelt einen und schickt uns Zeichnungen?
Fahrradtechnik
- Laufradsatz, 26”Hinterrad, 20”Vorderrad,
- Lenker,
- Schaltung,
- Kurbelgarnitur,
- Schutzbleche,
- Bremsen (V-Brakes, Magura Bremsen oder Scheibenbremsen),
- Nabendynamo,
- Fahrradlicht, etc.
Die edelste und haltbarste Form des Lackierens ist das Pulverbeschichten, dafür sollte man aber schonmal 200€ zur Seite legen.
Außerdem soll der Lack des gehackten Rahmens erhalten bleiben. Sprühen geht auch, braucht man aber Maske oder Atemschutz. Hier benutzen wir Allgrund und Deckfarbe, aufgetragen mit Rolle und Pinsel.
Viel Fahrspaß mit Eurem Selbstgebauten Long André
Datei:Antonio aus Bensheim 2014-09-30 10.21.53.jpg | ||
Zeitplan (Beispiel)
source TeX de la version française
La classe LaTeX standalone pourrait permettre de générer un SVG, mais ça n'a pas encore réussi.
Glossar
terme en français | terme en allemand | description en allemand |
---|---|---|
Tube inférieur | Unterrohr | Hauptrohr des Rahmens |
Tube de direction | Steuerrohr | Teil des Rahmens, in dem die Lagerschalen und der Gabel-schaft liegen, wichtiges Teil der Lenkung. |
Long et court tubes de direction | Langes und kurzes Steuerrohr | ein Long-John ist nach vorne verlängert, die Lenkbewegung wird indirekt über eine Lenkstange übertragen, deshalb werden zwei Steuerrohre gebraucht. |
Tube de fourche | Gabelschaft | Teil der Gabel das im Steuerrohr liegt und sich darin frei bewegt. |
Cône-siège des roulements | Lagersitz-konus | Fuß des Gabelschafts über den der Lagersitz aufgepresst wird |
Douille frittée = Palier en bronze fritté | Sinterbuchse = Sinterbronzelager | Lager für Sechs-kantschraube an der Lenkstange |
Chape articulée = rotule | Gelenkkopf = Kugelgelenkkopf | frei drehendes Verknüpfungs-element für Lenkstange und Lenkhebel an der Gabel |
Scie-cloche | Dosenbohrer = Bohr-krone = Lochsäge | Aufsatz für Bohrmaschine welcher auf der Kreislinie verlaufend große Löcher sägt |
BikeBench = gabarit pour cadres de vélos | Bike-Bench = Fahrradrahmenlehre | Vorrichtung zum einspannen der zu verschweißenden Rahmenteile. Zu finden auf dem Wiki |
Coupe-tube | Rohrschneider | kleines Handwerkzeug für einen präzisen rechtwinkeligen Schnitt |
Scie à onglet | Gehrungssäge | Säge für genaue Winkelschnitte |
Soudure TIG = soudure à gaz inerte et électrode tungstène | WIG-Schweißen = Wolfram Inertgas Schweißen | sauberes feines Schweißverfahren mit Argon oder CO2-Gas (keine Explosionsgefahr) und zum Verschweißen von dünnen Blechen oder Rohren besonders geeignet ist |
Ständer
Eine Standkonstruktion unter der Ladefläche (Ladeflächenständer) zeichnet sich durch seine robuste Bauweise und die sehr gute Kippfestigkeit durch die Breite der Standkonstruktion aus. Allerdings gibt es diese Ständer (im Gegensatz zu Hinterbau- und Mittelständer) nicht fertig zu kaufen, sondern müssen individuell für das Rad (Ladefläche) konstruiert werden. Dieser Artikel soll dazu eine Anleitung, bzw. ein paar allgemeine Tipps und Hinweise geben.
Klapprichtung
Hier gibt es zwei Möglichkeiten:
- mit Fahrtrichtung: Ständer klappt beim Losfahren nach oben
- gegen Fahrtrichtung: Ständer klappt einentgegengesetzt der Fahrtrichtung (Bewegung der Fahrzeug) nach oben (klappen nach vorne)
Hier soll kurz das Für und Wider der jew. Klapprichtung behandelt werden.
mit Fahrtrichtung (nach hinten klappend)
- Bewegung: Intuitiv, Fahrrad wird nach hinten gezogen zum Aufstellen und nach vorne gedrückt zum losfahren / Ständer anklappen.
- Sicherheit: Beim Ausfall des Federmechanismus während der Fahrt schleift der Ständer lediglich über den Boden.
- Position: Etwas zur Mitte der Ladefläche dadurch, je nach Ladezustand, kippen zwischen VR und HR möglich.
- Konstruktion: Benötigt extra Versteifungen zwischen das Folgende, andernfalls verbiegen sich die Ladeflächenrohre dauerhaft unter der Last:
- Ladefläche / Ständer und
- Rahmenrohr [Bogen der Ladefläche?]
gegen Fahrtrichtung (nach vorne klappend)
- Bewegung: Etwas gewöhnungsbedürftig, Fahrrad wird nach vorne gedrückt zum aufstellen und nach hinten gezogen zum losfahren.
- Sicherheit: Beim Ausfall des Federmechanismus während der Fahrt stellt sich der Ständer auf und führt zu einem recht abrupten Halt mit evtl. Folgen (hier liegen noch keine Erfahrungen vor).
- Position: Ständer sitzt am Ende der Ladefläche dadurch stabiler Stand auf dem VR.
- Konstruktion: Benötigt keine extra Versteifungen, nutzt die Abstützung durch die hinteren Ladeflächenstützen
Federmechanismus
Der Federmechanismus ist nötig um den angeklappten Ständer während der Fahrt oben zu halten, bzw. damit der Ständer überhaupt selber nach dem Anrollen des Rades anklappt. Um das zu erreichen muss eine Feder zwischen Rahmen und dem beweglichen Ständerbein gespannt werden. Hierbei gibt es folgendes zu beachten:
- Der Federpunkt am Ständerbein muss einen Halbkreis um die Bewegungsachse beschreiben mit zwei stabilen Anschlagpunkten (angklappt, aufgestellt).
- Der Federpunkt am Rahmen sollte möglichst hoch/oben plaziert um etwas zusätzliche Federwirkung gegen die Schwerkraft zu erhalten.
- Die Feder muss sehr straff vorgespannt werden.
Ständer offen (stand) |
Ständer zu (angeklappt) |
Lagerung
Die Lagerung erfolgt über M6 Gewindehülsen, die durch die Ständerbeine und die Ständeraufnahmen am Rahmen gesteckt werden. Um den Ständer absolut spielfrei zu lagern, kommen noch zwei Unterlegscheiben innen zwischen Ständeraufnahme (17mm) und Ständerbein (15mm).
Dafür wird je Ständerbein benötigt:
- M6 Gewindehülse, Länge 20mm, Außen-⌀ 10mm
- 2x Unterlegscheibe, Innen-⌀ 10 mm, Breite 1 mm, Dicke 1 mm
- 2x M6 Schraube
- 2x M6 Unterlegscheibe
Skizze
Material
Für die Ständeraufnahme aus Quadratrohr 20 * 1,5 mm
- je zwei Stücke ca. 60 mm
- je zwei Stücke ca. 90 mm
Für den Ständer aus Quadratrohr 15 * 1,5 mm
- Beine: 2x ~300 mm (abhängig von Ladeflächenhöhe, Reifen, etc.)
- Querverbinder: 1x 440 mm (abhängig von der Ladeflächenbreite)
- Abstandsstücke für Querverbinder: 2x ~50mm (abhängig von der Position der Lenkstange)
Für die Lagerung, s.o.
Andrés Ständer (2012)
Long Henry Ständer
Zweibeinständer mit selbstgedrehten Federn. Steht richtig schön satt und stabil.
Natürlich ist er ein wenig flexibel, sprich wenn der Ständer ausgeklappt ist und eine grosse Last von oben drauf drückt merkt man schon dass sich da so einiges etwas verformt. Bislang ist alles im Bereich der elastischen Verformung.
Material
Der Ständer selber besteht aus dem gleichen Rundrohr wie auch die Lenkstange:
- 2 Stücke für die Beine
- 1 Stück für die Achse.
Andere Teile bestehen aus:
Geometrie
Beine Rechtwinklig an die Achse schweissen, ca 20 mm vor dem jeweiligen Ende der Achse.
Achse ist ca 100 mm kürzer als die Ladefläche breit ist. Ich wollte nicht bis an den Rand gehen um nicht aus Versehen irgendwann an dem Teil hängen zu bleiben.
Füsse
Unten an die Beine hab ich je eine Mutter geschweisst um die Füsse reinschrauben zu können. Die Füsse sind alte Möbel Füsse. Schöne Auflagefläche und drehbar gelagert, damit passen sich die Füsse prima dem Boden an.
Alternativ hätte ich ein Stück Rohr halbiert und das als Fuss unten dran gebraten.
Lagerung
Die Achse vom Ständer lagert an beiden Seiten in je einem Winkel. Loch rein mit Durchmesser von der Achse. Die Winkel sind aus dickerem Material, ca 5-6 mm.
Abstand der Winkel zueinander ein paar Millimeter weniger als die Achse lang ist. Dann von aussen je eine grosse Polyamidscheibe auf die Achse und mit einer grossen U-Scheibe plus Federscheibe und Mutter auf die Achse schrauben. Das mache ich mit einer M8 Gewindestange die durch die Achse vom Ständer läuft. Auf der Gewindestange hab ich zwei paar Langmuttern (wie bei der Lenkstange oben) drauf gedreht, dadurch ist die Gewindestange immer zentriert in der Achse.
Und nun wie gesagt je eine grosse Plastescheibe mit einem Loch so gross wie die Achse auf die Achse, und von draussen drauf schrauben. Optimal wären hier selbstsichernde Muttern. Logischerweise nicht zu fest, muss sich ja noch bewegen. Die Plastescheiben sorgen dafür dass nichts klappert und nicht Metall auf Metall reibt. Ja, die Achse ist zwar auch Metall und lagert in dem Metallwinkel, aber das bisschen was sich da dreht...
Die Winkel in denen der Ständer lagert habe ich von unten an einen der Winkel geschraubt, die die Auflagefläche für die Ladefläche bilden.
Anschlag
Etwas schwieriger war einen Punkt zu finden wo der Ständer im ausgeklappten Zustand aufliegt. Da hab ich dann noch zusätzliche Winkel unter den Ladeflächenauflagewinkel geschraubt. Und dann von vorne an den Ständer - je da wo Bein an Achse geschweisst ist - je ein schräg abgesägtes Stück Rohr geschweisst, oberes Ende zu, und schon hat auch der Ständer Auflageflächen. Ständer klappt aus, Auflageflächen kommen auf Winkel, schon steht das Ding satt und gut. Ich hatte auch mal experimentiert mit nur einem Auflager in der Mitte der Achse, aber bei schwerer Last hat sich dann die Achse vom Ständer verdreht.
Feder
Damit der Ständer auch klappt hab ich aus rundem Federstahl je eine Feder "gedreht". Zwei Stück falls eine bricht. Idee kommt letztlich von Gepäckträgern... Ein Ende der Feder mit Schelle je am Bein fest gemacht, das andere Ende hält am Ladeflächenauflagewinkel. So klappt das ganze ganz schön gut, und hält wie gesagt bislang sehr gut. Im Eingeklappten Zustand liegt der Ständer stumpf von unten an der Ladefläche an. Da kommt wohl irgendwann noch ein Puffer gegen.
Upcycled Bike Ständer von Stefan
des gesamte Beitrag:
Ständer für Fahrrad
Nach einigem Grübeln über die Montage des Ständers scheint auf einmal plötzlich alles so einfach:
- einen Steuersatz suchen, dessen Rahmenrohr in einem passenden Winkel befestigt ist
- Standfuß an das Rahmenrohr des Steuersatzes löten
- zwei Gabelreste zusammenlöten, damit der Steuersatz mit den schraubbaren Lagerschalen befestigt werden kann
- M8 Muttern an kurzen Distanzstücken auf die Unterseite der Ladefläche löten
- Gabelreste zur Befestigung an den Muttern durchbohren
- Einstellbaren Anschlag für die ausgeklappte Position befestigen (M10 Gewindestange)
- Festen Anschlag für die eingeklappte Position anschrauben und alten Fahrradschlauch als Puffer über den Standfuß ziehen
- alten Fahrradschlauch als Spannelement für den Ständer festknoten, damit er während der Fahrt nicht herunterklappt.
Paul Wackowski (US)
Was man sieht bei Kommerziellen Lastenräder
- WorkCycles
- Bakfiets
- Babboe
- Rapid: [4], [5]
- PedalPower Long Harry: s. Katalog Seiten 34 bis 38
- umazooma: [6], [7]
- http://www.isy-bike.de/modelle/cargo/
weitere Links
Link zur Projektgruppe aus Renens aus der Französischen Schweiz:
- "page de travail du projet en cours" par une équipe de Renens, Suisse] et ses sections externalisées:
- Normes_et_homologations_du_Long_André
- Contrat_d'autoconstruction_du_Projet_Long_André
- Adaptation_du_design_du_Long_André
- Matériel_pour_le_projet_Long_André
- Programme_du_Projet_Long_André
- Documents_complémentaires_du_Projet_Long_André
- Participants_au_Projet_Long_André
- FAQ_en_français de Werkstatt Lastenrad (traduction en cours)
- BikeBench:_description_en_français (traduction en cours)
- Avantages_et_inconvénients_de_la_configuration_longjohn
- Décisions:_avantages_et_inconvénients (énumération des avantages et inconvénients de plusieurs types de décisions lors du choix d'un vélo de transport autoconstruit)