Ladeflächenständer: Unterschied zwischen den Versionen
(→Fotos) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
|[[Datei:AndresDIY_Longjohn.JPG | 400px ]]<br>[[Datei:LongAndre04.jpg | 400px ]] | |[[Datei:AndresDIY_Longjohn.JPG | 400px ]]<br>[[Datei:LongAndre04.jpg | 400px ]] | ||
|} | |} | ||
= Siehe auch = | |||
* [http://werkstatt-lastenrad.de/index.php?title=Dokumentation#Long_Henry Long Henry]: ''Es wurde auch noch ein ordentlicher Zweibeinständer gebraten der mit selbstgedrehten Federn schön da bleit wo er sein soll. Steht richtig schön satt und stabil.'', Fotos: [http://werkstatt-lastenrad.de/index.php?title=Dokumentation#Long_Henry ], [http://werkstatt-lastenrad.de/index.php?title=Datei:Long-henry_12.jpg], [http://werkstatt-lastenrad.de/index.php?title=Datei:Long-henry_13.jpg]. |
Version vom 4. Oktober 2015, 21:54 Uhr
Eine Standkonstruktion unter der Ladefläche (Ladeflächenständer) zeichnet sich durch seine robuste Bauweise und die sehr gute Kippfestigkeit durch die Breite der Standkonstruktion aus. Allerdings gibt es diese Ständer (im Gegensatz zu Hinterbau- und Mittelständer) nicht fertig zu kaufen, sondern müssen individuell für das Rad (Ladefläche) konstruiert werden. Dieser Artikel soll dazu eine Anleitung, bzw. ein paar allgemeine Tipps und Hinweise geben.
Klapprichtung
Hier gibt es zwei Möglichkeiten, mit Fahrtrichtung (Ständer klappt in Fahrtrichtung nach oben) und gegen Fahrtrichtung (Ständer klappt entgegengesetzt der Fahrtrichtung nach oben). Hier soll kurz das Für und Wider der jew. Klapprichtung behandelt werden.
mit Fahrtrichtung
- Bewegung: Intuitiv, Fahrrad wird nach hinten gezogen zum Aufstellen und nach vorne gedrückt zum losfahren / Ständer anklappen.
- Sicherheit: Beim Ausfall des Federmechanismus während der Fahrt schleift der Ständer lediglich über den Boden.
- Position: Etwas zur Mitte der Ladefläche dadurch, je nach Ladezustand, kippen zwischen VR und HR möglich.
- Konstruktion: Benötigt extra Versteifungen zwischen Ladefläche / Ständer und Rahmenrohr, andernfalls verbiegen sich die Ladeflächenrohre dauerhaft unter der Last.
gegen Fahrtrichtung
- Bewegung: Etwas gewöhnungsbedürftig, Fahrrad wird nach vorne gedrückt zum aufstellen und nach hinten gezogen zum losfahren.
- Sicherheit: Beim Ausfall des Federmechanismus während der Fahrt stellt sich der Ständer auf und führt zu einem recht abrupten Halt mit evtl. Folgen (hier liegen noch keine Erfahrungen vor).
- Position: Ständer sitzt am Ende der Ladefläche dadurch stabiler Stand auf dem VR.
- Konstruktion: Benötigt keine extra Versteifungen, nutzt die Abstützung durch die hinteren Ladeflächenstützen
Federmechanismus
Der Federmechanismus ist nötig um den angeklappten Ständer während der Fahrt oben zu halten, bzw. damit der Ständer überhaupt selber nach dem Anrollen des Rades anklappt. Um das zu erreichen muss eine Feder zwischen Rahmen und dem beweglichen Ständerbein gespannt werden. Hierbei gibt es folgendes zu beachten:
- Der Federpunkt am Ständerbein muss einen Halbkreis um die Bewegungsachse beschreiben mit zwei stabilen Anschlagpunkten (angklappt, aufgestellt).
- Der Federpunkt am Rahmen sollte möglichst hoch/oben plaziert um etwas zusätzliche Federwirkung gegen die Schwerkraft zu erhalten.
- Die Feder muss sehr straff vorgespannt werden.
Ständer offen (stand) |
Ständer zu (angeklappt) |
Fotos
Andrés Ständer (2012)
Siehe auch
- Long Henry: Es wurde auch noch ein ordentlicher Zweibeinständer gebraten der mit selbstgedrehten Federn schön da bleit wo er sein soll. Steht richtig schön satt und stabil., Fotos: [1], [2], [3].