Workshop offener & dezentraler Lastenrad-Eigenbau / Commons versus Business?

Aus postfossil mobil
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Am 16. Februar 2015 fand in Berlin ein von der Anstiftung Ertomis ausgerichteter und Christophe Vaillant organisierter Workshop mit Lars Zimmermann von der OPENiT Agency statt zum Thema: OPEN-SOURCE-LASTENRADBAU-BUSINESS-WORKSHOP.

Auf dieser Seite sind der Verlauf des Workshops, seine Inhalte und die Ergebnisse dokumentiert. Die Ausarbeitungen wurden vorm Workshop erstellt in diesem Hackpad und dort während des Workshops ergänzt. Vordiskussionen und erste Informationssammlungen zum Workshop fand in diesem TitanPad statt.


1. VORSTELLUNG der Teilnehmer

     o    
. _/\_ >  ___
  O,> /O   O

Teilnehmer:

Hi, bitte tragt euch ein: {Name}, {Projekt mit Link falls vorhanden}, {Mail}

  • Tom Hansing, Anstiftung Ertomis, tom.hansing@anstiftung-ertomis.de
  • Till Wolfer N55 und XYZ CARGO , till [AT] n55.dk
  • Markus Bergmann, mabe, Carla Cargo, carlacargo@gmail.com, leider nur online sporadisch verfügbar
  • Andreas Röderer, Fahradselbshilfewerkstatt WUK, andreas.roederer@chello.at
  • Oliver Voß, Berliner Lastenradnetzwerk , post@olli-voss.de
  • Wolfgang Rembow, Die Wille "Repair Cafe" ,Wolfgang.rembow@gmail.com
  • Ulrich Petschow, Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, up@ioew.de
  • Valentin Domann, Multiplicities, domann@multiplicities.de
  • Ulrich Buchholz, SoLawi Bonn, Repair Café und Offene Werkstatt Haus Müllestumpe, Bonn im Wandel, info@bon-im-wandel.de
  • Frauke Hehl, Kunst-Stoffe Berlin e.V., mail@kunst-stoffe-berlin.de
  • tazt (fehlt leider: Hans Bös, Solar-Roller http://www.hansboes.com/solar-roller/ )
  • Andrea Vetter, http://konvivialetechnologien.blogsport.de, a.vetter@degrowth.de
  • nico, cbf berlin , 8rad
  • Matthias Röder, konglomerat.org, werkstadtladen.de, fablabdd.de - cowerk@offene-werkstaetten.org

Workshopleiter:

Lars Zimmermann; Künstler, Open Source Economist + ; LINKS: Open Source Hardware Business Models http://bloglz.de/business-models-for-open-source-hardware-open-design/ | OPENiT Agency http://openitagency.eu | Open Structures Involvement http://openstructures.net | Open Source Circular Economy Days http://osced2015.org | Lego Brick http://openitagency.eu/wp-content/uploads/2015/02/LegoBrickhalf.png PERSÖNLICHE WEBSITE & BLOG: http://larszimmermann.de | TWITTER @bricktick


2. EINFÜHRUNG: Dezentrales offenes Produzieren

           O`                                 
\__/ .. _/\_>                             
 oo    O,> /O  

INPUT

Fablabs

Open Source &= Kollaboration

  • Fablabs entwickeln sich massiv auf Open Source Prinzipien – dem offenen Austausch von Bauplänen und Möglichkeiten. Drei Beispiele: Arduino - Physical Computing und Arduino Community - http://arduino.cc , Thingiverse – Digital Designs for Physical Objects http://thingiverse.com, GitHub – Open Source Software http://github.com +
  • Sinn von Open Source – Nicht nur sein eigenes Design öffnen, sondern die Vorteile von Open Source nutzen, auf ein lebendiges Ökosystem zurückgreifen zu können, etwas dazuzugeben, gemeinsam etwas zu entwickeln. - „It is not „Open Source Your Hardware“ it is „Building Open Source Hardware“. (Sam Muirhead http://cameralibre.cc )

-> Jedes Mal, wenn ein Fablab irgendwo Erfolg hat, bekannt wird und etwas offenes und woanders gut nutzbares schafft, gewinnen alle anderen Fablabs. -> Die Nachfrage wächst und die Leistungsfähigkeit aller.

[aus dem Pad, von Nico: „wunschagenda nico jungel: (...) ab wann nützt opensource wirklich anderen und nicht nur dem eigenen image?“]

-> „Was wäre, wenn IKEA Open Structures-Teile in großer Masse produzieren würde?“ Das Ökosystem würde wachsen, und die Möglichkeiten aller, damit zu arbeiten und auch Geld zu verdienen (insofern OS Open Source wäre), würden wachsen. Ein Markt für z.B. Reparaturen, individuelle Hacks und Sonderteile oder Add ons würde entstehen, den viele besetzen können – Long-Tail. (Offene Ökosystemperspektive)

= > Für den dezentralen Lastenradbau: Wie agieren die individuellen Standorte, um Dinge in dieses Netzwerk/dieses Ökosystem zurückzugeben, um es für alle stark zu machen und jedem einzelnen Standort seine Arbeit zu erleichtern, damit jeder einzelne Standort es nutzen kann. Welche Open-Source-„Produkte“ würden das erleichtern, wie sind Abläufe und gemeinsame Kommunikation gestaltet? Wie kann ein gemeinsames Ökosystem entstehen, welches allen Vorteile bringt? -

& NC-Lizenzen? Das Beispiel Open Desk – Distributed Manufacturing

(NC = Nicht-kommerzielle Nutzung)

  • Beispiel Open Desk – Design for Open Making. https://www.opendesk.cc/
  • Tische, die mit in den meisten Fablabs vorhandenen digitalen Werkzeugen hergestellt werden können.
  • Idee des „Schutzes“ durch eine NC-Lizenz. Ich darf den Tisch für mich selbst herstellen, aber nicht verkaufen. Aber die Plattform vermittelt mir auch lokale Hersteller – z.B. Fablabs – die es für mich herstellen. Als Kunde kaufe ich von diesem Fablab dann den Tisch. Das Fablab nimmt also eine kommerzielle Nutzung des Designs vor. Das Fablab hat einen Vertrag mit Open Desk – einen Teil der Einnahmen wird an die Designer weiterüberwiesen = Verteilte Herstellung
  • (Hinweis: NC = nicht Open Source, Achtung bei der Wortwahl, mehr dazu unten bei „LIZENZEN“)

=> Können wir uns so was generell auch für den Lastenradbau vorstellen? Dass Christophe in Berlin Tims Räder herstellt, verkauft und etwas an Tim weiterüberweist. Oder Tim auch Carla Cargos baut und an Mabe überweist? Es gibt verschiedene „Produkte“ oder „Designs“ entwickelt von verschiedenen Designern, die auch an anderen Orten hergestellt werden können? Manche Werkstätten haben das Wissen, die Werkzeuge und Fähigkeiten, um auch diese Designs oder eine Auswahl von Designs aus der Palette herzustellen, tun es und geben etwas von diesen Einnahmen ab?

  • Welche „Produkte“ ließen sich so etablieren und aufbauen? Zum Nutzen aller? (Open Source: Umso leichter Designs vor Ort reproduzierbar sind, desto besser kann man sich das vorstellen.)
  • Welche Werkzeuge brauchen wir dafür?
  • Welche Vereinbarungen treffen wir?
  • ... Welche Fragen tauchen dann auf ...

Weiterlesen und Weitergucken zur Einführung:

ERSTE FRAGEN & DISKUSSION | PROTOKOLL:

  • NC-Lizenzen für Lastenradproduktion / - distribution - übertragbar?
  • Copy/paste vs. Eigenbau / lernen - Professionalisierung der FabLabs eher Service als Wissenstransfer?
  • Nutzen & Effizienz vs. Gruppen- und Lernprozess - Widerspruch überwinden?
  • Konkurenz verschiedener Geschäftmodelle: Distribution von Rohstoffen oder integriertes Modell von Re- und Upcycling

. . . . . . . . . . .

ABSCHLUSSDISKUSSION ZUR OFFENEN VERTEILTEN FABRIK

Das hier ist das Protkoll der Abschlussdiskussion am Ende des Workshops in der wir auf das Ausgangsbild zurückkamen:

  • Welche Infrastruktur brauchen wir? Schweißen ist schlecht, Aufwand zu hoch? Jedoch gehen die Schweißworkshops sehr gut! Menschen wollen Schweißen lernen (Fahrradwerkstätten, die Schweißen ertragen bzw. Metallwerkstätten die Fahrradfrickler mögen)
  • Standardisierungen an den verschiedenen Standorten? vs. Kooperation zwischen ganz verschiedenen Orten
  • Verhältnis von "wir machen lokal alles selber" zu verteilter Produktion - möglichst einfache vs. komplexere (auf Fachkenntnisse angewiesene) Produkte
  • Produktpalette in offener verteilter Fabrik
  • Wie können Formen solidarischen Wirtschaftens in offenen verteilten Fabriken aussehen?
  • was sind die verbindenden Elemente innerhalb des Kollaborationsverbundes? "Es gibt noch nicht diesen Teppich, der alles miteinander verwebt?" (Tom) Wie können verschiedene Werkstätten jenseits des Marktes miteinander in Beziehung kommen? Wie kann ein Maximum an Vielheit in dieser geteilten Struktur zusammen kommen? Standardisierung für Komplexität! / Lars: Der erste und wichtigste Faden in diesem Teppich könnte Open Source sein. Wenn Leute wirklich beginnen, die Modelle anderer zu bauen und weiterzuverbreiten, kommerziell motiviert, wird sich mehr Energie einstellen können?
  • welche Partner kann man hinzuziehen? Die Deutsche Bahn, /Stadtverwaltungen z.B.?
  • Personen, die Energie für den Eigenbau aufbringen sind fast nie Einzelpersonen, sondern Kollektive/Gruppen, die Ideale und Projekte haben
  • Gleichzeitig entwickeln: Standardisierung vorantreiben und lustige Vielfalt wertschätzen und ermöglichen
  • Wichtig: Anschlusstermine sind wichtig, um wirklich Fortschritte zu machen. Es war gut, sich gesehen zu haben. Face to Face is key :-)
  • Lastenräder könnten gute Beispiele für Open-Source-Ökosysteme werden, weil sie so viele Zusammenhänge erlebbar machen, sichtbar und zugänglich zeigen.
  • "Ey wo bleibt mein analytisches Schema?" Welche Produkte, Zielgruppen meint ihr überhaupt? Welche Bedürfnisse? "Ihr seid unklar in euren Begriffen."

ACTION! Mission-Statement vorbereiten für das Treffen in Köln, das verschiedene Perspektiven vereint. Wer ist dabei? Tom, ...

. . . . . . . . . . .

WEITERER WORKSHOPVERLAUF + > Aus diesem allgemeinen Überblicksbild gehen wir jetzt in Einzelfragen, die sich konkret für die Akteure an den individuellen Standorten stellen. Bei der Besprechung dieser Fragen, versuchen wir immer wieder auch dieses große Bild von oben mit im Blick zu behalten, um zu schauen, wie können die Lösungen der individuellen Standorte und Akteure auch wieder positiv ins Ökosystem zurückwirken, um letztlich alle zu stärken. So suchen wir nach Synergien, die alle vorwärtsbringen. ->

3. LIZENZIERUNG & SCHUTZRECHTE, Rechtliche Fragen

   o                                 
 _/\_>   __                            
O,> /O l----l

FRAGEN, PROBLEME

[aus dem Pad, von Mabe]

Wunschagenda Markus Bergmann:

Kommerzieller Fokus:

  • wie schütze ich das projekt/produktidee gegen eine nachträgliche patentierung durch andere firmen
  • wie und wo formuliere ich die open source hardware pinciples möglichst allumfassend für ein projekt/produkt um einen maximalen schutz gegen patentierung zu bekommen
  • auch die Creative Commens BY-SA Lizenz sagt ja das klone das urprojekt erwähnen müssen und verbesserungen teilen sollen. Wie kann ich vorgehen bei verletzungen dieser lizenzbedingungen? Wie sieht die Namensnennung für Klone genau aus?
  • das es zu klonen kommt zeigen andere open source hardware produkte (arduino z. Bsp.) Preis alleine ist zum Glück ja nicht alles. Wie überzeuge ich nachhaltig auch gegenüber Konkurrenz.

[aus dem Pad, von Nico]

wunschagenda nico jungel:

RECHTLICH: ich fände es interessant, einen anwalt einzuladen, der über copyright/open source/creative commons und den damit verbundenen rechten und möglichkeiten aufklärt. ich habe das gefühl, dass open source mehr ein modewort ist, unglaublich toll klingt, aber teils unklar ist, was es überhaupt bedeutet. das normale copyright bietet z.b. auch jedem menschen die möglichkeit, privat alles nachzubauen und zu nutzen. zudem kommen die neuen bewegungen ja eher aus den weichen medien, also musik/software und ein umdenken in material/konstruktionen/bauarten wirft viele fragen auf. durch welche bemühungen und öffnungen zeichnet sich opensource also überhaupt aus und wann ist ein projekt tatsächlich opensource bzw creative commons? wo verlaufen folglich die grenzen? was sind bisher die codes/stillen übereinkünfte?

INPUT & IDEEN

> > HINWEIS: Das ist keine Rechtsberatung! (sondern was ich, nach einigem Lesen und ein paar Gesprächen für mich destillieren konnte.) < <

„All Hardware is born free.“ – „Alle Hardware wird frei geboren“

Vorbemerkung: Rechte sind Texte, die versuchen mit kleinen handlichen Paketen die zu beschreiben und zu steuern. Die Wirklichkeit besteht aber nicht aus kleinen handlichen Paketen, sondern wuchert aus, schießt quer, schwappt über, läuft permanent aus den Grenzen der kleinen Pakete heraus und bringt immer wieder Neues. Richter nehmen dann aber diese Texte und versuchen damit den Gang der Wirklichkeit zu lenken. Das ist aber nicht immer vorhersehbar oder erwartbar – wie das Verhältnis der kleinen Texte und Wirklichkeit ist und gesehen wird. Weil die Wirklichkeit und diese Texte in einem „kreativen“ bzw. beweglichen Verhältnis stehen. Und gerade der Bereich, in den wir uns mit Open-Source-Lastenradbau hineinbegeben, ist durch hohe Unschärfe in diesem ganzen Rechtsbereich geprägt. 100%ig klare Aussagen sind deshalb schwer zu kriegen. Immer wieder heißt es: Das kann man vorher nicht wissen, dass müsste erst ein Richter entscheiden – Ausgang ungewiss.

Wichtigste Lektion vorweg und überhaupt ist: 100%ige Rechtssicherheit gibt es nicht! Im besten Fall immer weniger oder gar nichts erwarten.

Jetzt eine Beschreibung von fünf Schutzrechten.

1. URHEBERRECHT

+ Was? + Das Urheberrecht deckt „Werke der Kunst“ mit „körperlicher Festlegung“ ab, keine Funktionalitäten (things that do things)! Bilder, Texte, evtl. auch Objekte, Choreographien und Musik sind geschützt. Das heißt: Die Dokumentation ist (in aller Regel) geschützt. Aber auch „nichtfunktionelle Designelemente“ können eventuell unter das Urheberrecht fallen. Was genau darunter fällt und was nicht, wenn man den klaren Bereich von Musik, Text, Software, Bild und Film verlässt, ist schwammig – im Zweifelsfall entscheidet der Richter vor Gericht.

+ Wie? + Das Urheberrecht erhält man automatisch und umsonst! Man muss es nicht extra beantragen. Und es gilt mindestens bis zum Tode des Urhebers und auch darüber hinaus. Weil man es automatisch erhält, verletzen alle anderen das Urheberrecht des Urhebers, wenn sie das Werk ohne Erlaubnis nutzen. Deshalb ist es unbedingt notwendig, eine Free-Culture-Lizenz zu verwenden und deutlich sichtbar an alles anzubringen, von dem man will, dass andere es nutzen. Ohne das ist es ihnen rechtlich schlicht nicht möglich. Die beste weil erprobteste und verbreitetste Möglichkeit dafür sind die Creative Commons Lizenzen.

+ Was aber heißt das fürs Fahrrad? + Lassen sich mit Creative-Commons-Lizenzen Räder schützen/Hardware? Nun: Funktionalitäten sind nicht geschützt. Besondere Bemalungen des Rads könnten geschützt sein – darum Extra viel Klimbim anbringen, z.B. eine Flosse, um Urheberrechtsschutz zu haben? Vielleicht, ja. Damit könnte das Rad unter Umständen wegen einer besonderen Form oder Farbgebung oder durch einen Nutzungskontext vom Urheberrecht abgedeckt sein. Kann man aber i.d.R. nicht wissen vorher. Das würde ein Richter vor einem Gericht entscheiden müssen. Empfehlung daher: Nicht drauf verlassen oder darauf bauen. Trotzdem unbedingt die Creative-Commons-Lizenzen verwenden! Sie geben dem Gegenüber Sicherheit und zeigen, wie ihr wollt, dass andere eure Arbeit weiterverwenden.

+ Und die Creative Commons Non-Commercial Lizenz? + Aber was ist mit der Non-Commercial-Lizenz, die ja Open Desk verwendet? Auch andere Hardware-Projekte nutzen die doch. Soweit mir bekannt ist, ist der Grund dafür zum einen der selbe wie oben angegeben: Die Lizenz zeigt, wie Open Desk verwendet werden möchte. Und zweitens ist es wichtig, auf die bestehende Rechtsunsicherheit hinzuweisen: Die NC-Lizenz ist vor Gericht in diesem Kontext soweit mir bekannt noch nie in einem Beispielfall durchverhandelt worden. Es gibt keinen Präzedenzfall. Damit besteht ein gewisses rechtliches Risiko für einen Verletzer – eventuell gilt sie ja doch! Dieses Risiko wirkt in gewisser Weise schützend.

KURZE DISKUSSION DER NC-Lizenz

  • Die NC-Lizenz wird sehr kontrovers diskutiert und hat viele Probleme:
  • Hauptargument dagegen ist, dass es sich eigentlich nicht um eine Free-Culture-Lizenz handelt, klar.
  • Auch dürfen sich Dinge, die eine NC-Lizenz verwenden, nicht als Open-Source-Hardware oder Open-Source-Software bezeichnen (Siehe Open-Source-Hardware-Definition http://www.oshwa.org/definition/german/). Open Source erfordert explizit, dass kommerzielle Nutzung erlaubt ist.
  • Die meisten der kollaborativen Freiheiten, die offene Entwicklung und offene Kultur bieten, werden durch die NC-Lizenz abgeschaltet bzw. blockiert (wie z.B. Verringerung der Kollaborationskosten die bei Lizenzverhandlungen oder Zahlungen entstehen).
  • Da die Entwicklung und Herstellung von Hardware sehr kostenintensiv ist und deshalb i.d.R. mit finanziellen Einnahmen verknüpft werden muss, ist eine Weiterentwicklung von NC-lizenzierter Hardware kaum möglich bzw. extrem unwahrscheinlich.
  • Ein weiteres NC-Lizenz-Problem ist, kaufe ich mir einen Tisch bei IKEA, kann ich ihn, wenn ich ihn nicht mehr brauche, jederzeit legal weiterverkaufen. Habe ich mir aber meinen eigenen Open Desk gebaut, kann ihn aber bei einem Umzug nicht mitnehmen, darf ich ihn nicht verkaufen, denn das wäre ja eine plötzliche kommerzielle Nutzung. Mit einem NC-lizenzierten Gegenstand habe ich also am Ende noch weniger Freiheiten als mit einem proprietären.
  • Der letzte wichtige Punkt ist, das es extrem unklar ist, wo kommerzielle Nutzung beginnt und wo sie aufhört. Feiere ich eine Party mit meinen Freunden, nutze dabei einen Open Desk und bitte meine Freunde am Ende um ein paar Euro als Zugabe für Getränke und Essen, ließe sich das schon als kommerzielle Nutzung vor Gericht einklagen und vielleicht sogar durchsetzen... Diese rechtliche Unschärfe sorgt dafür, das mit einer NC-Lizenz ein rechtliches Minenfeld geschaffen wird, welches die Nutzung, den Bau und Weiterentwicklung solcher Hardware extrem erschwert bzw. mit hohen Risiken belegt.

NC-Lizenz DISKUSSION ENDE

2. PATENTRECHT

+ Was? + Schützt Funktionalitäten (things that do things). Muss beantragt werden („all hardware is born free“). Eine wichtige Voraussetzung für die Erteilung ist die technische Neuheit (eng: prior art). Diese wird geprüft. Deshalb ist eine Patentanmeldung langwierig und teuer. Will man sich davor schützen, dass andere die eigene Idee patentieren, muss man sie also gut sichtbar und auffindbar publizieren. Dafür lassen sich verschiedene Wege finden und diskutieren. Wichtig ist, dass die Prüfer es finden, wenn jemand es beantragt. Die Gefahr, dass jemand die Erfindung auf eurer Seite findet und dann zur Patentierung einreicht, ist deshalb aber sehr sehr gering, da das Risiko zu hoch ist – Preis und Aufwand für einen Antrag sind hoch, die Gefahr der Nichterteilung groß. Faustregel: Niemand kann etwas, dass einmal offen ist, patentieren!

+ Was heißt das für den Open-Source-Fahrradbau? + Abgesehen davon, dass die Wahrscheinlichkeit beim solidarischen Lastenradbau eine Erfindung zu machen, die patentwürdig ist, eher gering ist, ist es auch fraglich, wo der Sinn läge, ein Patent zu beantragen, wenn man die Erfindung offen haben möchte. Prior Art (Technische Neuheit) ist euer bester Freund. Darum publiziert publiziert publiziert – „All hardware is born free“ – einmal offen publiziert, bleibt sie es auch.

( ! ) In den USA gibt es/gab es Experimente, eine Free-Culture-Lizenz auf das Patentrecht aufzubauen. Aber dafür braucht man vorher ein Patent, bevor man überhaupt darüber nachdenken kann... Darum lassen wir das hier mal undiskutiert.

3. GEBRAUCHSMUSTERSCHUTZ

+ Was? + Sind nicht überall auf der Welt zu finden. „Der kleine Bruder des Patents“. Muss beantragt werden. Schützt „gewerblich anwendbare Erfindungen, die neu sind und auf einem erfinderischen Schritt beruhen.“ Alles, was man mit Phantasie darunter sehen kann, lässt sich also so schützen. Die Prüfer prüfen, ob der Antrag formal richtig ist, nicht aber, ob die Neuheit wirklich gegeben ist! Die Kosten für einen Antrag sind deshalb gering, man kann es also schnell prüfen lassen – die formale Richtigkeit. Der Gebrauchmusterschutz gilt maximal 10 Jahre (3 Jahre plus Verlängerung) und wird schnell erteilt. Es erfolgt wie erwähnt keine Prüfung der Neuheit. Die Rechtsbeständigkeit ist deshalb gering. Unterschiede für uns zum Patent: geringere Rechtssicherheit und geringere Geltungsdauer.

http://dpma.de/gebrauchsmuster/gebrauchsmusterschutz/index.html

+ Fürs Fahrrad? + Hat man etwas, dass dort hereinpassen könnte, kann man den Antrag stellen. Es ist aber fraglich, ob wir im solidarischen Lastenradbau wirklich etwas erfinden können, dass der Neuheitsprüfung im Streitfall vor einem Gericht dann standhält.

( ! ) Soweit mir bekannt ist, gibt es keine Free-Culture-Lizenz, die auf den Gebrauchsmusterschutz aufsetzt. Deshalb wäre es schwierig, anderen ohne jeweilige individuelle Rücksprache Nutzung zu erlauben.

+ Könnte man nicht ein Gebrauchsmuster beantragen, eine NC-Lizenz verwenden und mit dem Gebrauchsmuster Verletzern der NC-Lizenz drohen, seine rechtliche Ausgangslage etwas verbessern? + Ja, könnte man versuchen. Bzw. mal genau durchdenken.

4. GESCHMACKSMUSTERSCHUTZ (Eingetragenes Design)

+ Was? + „Ist ein gewerbliches Schutzrecht, das seinem Inhaber die ausschließliche Befugnis zur Benutzung einer ästhetischen Erscheinungsform (Gestalt, Farbe, Form) verleiht.“ Da wo das Urheberrecht also unscharf wird – was ist noch geschützt oder nicht – kann das Geschmacksmuster Klarheit bringen bzw. Fakten schaffen. Voraussetzung ist die Neuheit – kein ähnliches Design darf vorhanden sein im Markt. Neuheit wird aber ebenfalls nicht geprüft, weshalb die Rechtssicherheit auch geringer ist. Geltung für max. 25 Jahre. Kosten für die Beantragung überschaubar.

+ Fürs Fahrrad? + Hat man ein ganz besonderes Design, kann man es also versuchen. Tills XYZ Räder hätten vielleicht eine Chance gehabt, obwohl sie ihre besondere Ästhetik dadurch erhalten, dass die Funktionalität frei liegt - dass sie blanke Funktionalität sind (also etwas, dass eigentlich durch Patent und Gebrauchsmuster abgedeckt ist) ... Wie würde ein Richter das interpretieren?

( ! ) Ich kenne keine Free-Culture-Lizenz die auf das Geschmacksmuster aufbaut. Deshalb wäre es schwierig, anderen ohne jeweilige individuelle Rücksprache Nutzung zu erlauben.

5. MARKENSCHUTZ

+ Was? + Marken können Wort-, Bild-, Klang- und Farbmarken sein und es gibt sogar 3-dimensionale Marken. Sie müssen extra beantragt werden. Die Kosten sind überschaubar bis hoch (je nach gewünschtem Schutzumfang). Die Marke kann immer wieder verlängert werden und kann deshalb theoretisch unendlich weiterlaufen.

+ Für den solidarischen Open-Source-Lastenradbau? + Die Open-Source-Hardware-Definition sieht eindeutig den Schutz von Marken vor bzw. unterstützt oder man könnte sogar fast sagen empfiehlt ihn. Wenn jeder die Hardware herstellen kann, ist es gerade wichtig, wer das macht, mit welchen Fähigkeiten, Maschinen, Materialien, mit welcher Sorgfalt und vielleicht auch welchem Ethos... Jeder kann die Baupläne der TV-B-Gone runterladen, das Gerät herstellen und verkaufen. Aber nicht unter dem Namen „TV-B-Gone“, denn der ist von Mitch Altman (Cornfield Electronics) geschützt worden. http://de.wikipedia.org/wiki/TV-B-Gone

D.h. – wäre „Carla Cargo“ als Marke registriert, könnte jeder mit den Plänen eigene Anhänger herstellen und sie weiterentwickeln, aber sie nicht als „Carla Cargo“ bezeichnen bzw. so in den Markt bringen, auch keine Workshops anbieten, in denen „Carla Cargos“ gebaut werden. Denkt man das weiter, kann man auch versuchen, besondere Farbmarken zu wählen (das Telekom-Pink ist z.B. geschützt, lässt sich eine feuerrote Gabel denken?) oder sogar dreidimensionale Marken zu entwickeln (vielleicht hat eine Carla Cargo immer eine coole Haifischflosse usw.) und sich das schützen lassen. Modeschnittmuster sind per se nicht schützbar. Deshalb drucken die großen Marken ihre Logos auf die Sachen, denn die sind geschützt. Und am Ende geht es nicht um die schöne Unterhose, sondern um den Schriftzug darauf... Also einfach Marken auf nicht-schützbares kleben?

(Kann ich die XYZ-Verbindung als dreidimensionale Marke sichern? Nein, weil es sich um eine Funktionalität handelt. Lego hat viele Jahre dafür gekämpft, ihr Steckfunktionssystem nach Ablauf des Patentschutzes weiter als dreidimensionale Marke zu schützen, letztlich sind sie aber gescheitert. Lego ist jetzt frei. Wir sehen auch immer mehr Klone im Markt. Aber XYZ-Spaceframe als Wortmarke? Ziemlich sicher ja.)

+ Was könnte das für unsere dezentrale Fabrik bedeuten? + Man könnte sich „Carla Cargos“ und andere „Marken“ als ein Franchise vorstellen. Auch in Berlin kann man sich einen „Carla Cargo“ bauen. Das Netzwerk baut zusammen seine Marken auf, macht sie überall bekannt. Aber wenn man in Berlin oder Wien z.B. einen „Carla Cargo“ baut oder verkauft, zahlt man etwas an den Erfinder... Das kann für die kommerzielle Leistungsfähigkeit und Stärke des ganzen Netzwerkes sehr gut sein. – „gemeinsame Marken“ aufbauen und so die Nachfrage stärken (Ich glaub z.B. an ein großes Potential von XYZ).

Mit so einer Übereinkunft ist es wünschenswert für alle, dass auch woanders XYZ Workshops durchgeführt werden. Für alle Akteure.

(Abgesehen davon: Der Aufbau von Marken ist für eine Geschäftsentwicklung ohnehin so gut wie immer richtig.)

& Es ist eine Überlegung wert, dass man in so einem Netzwerk/mit so einer Lösung auf die schlechte NC-Lösung verzichten kann/könnte!


FAZIT

+ Also was machen wir nun? + Mein allgemeiner Tipp: Alle Rechte oben außer das Urheberrecht müssen extra beantragt werden. Will man etwas „open“ lassen, beantragt man also einfach nichts! Das Urheberrecht wird eine ungefragt angeklemmt und deshalb muss man es gestalten. Wichtig ist zu verstehen, dass vom Urheberrecht kein verlässlicher oder umfassender Schutz für Hardware erwartet werden kann im Moment nicht und wahrscheinlich (und auch hoffentlich!) niemals. Mit einem Markenschutz hingegen – der eindeutig sinnvoll und wünschenswert ist für Open-Source-Hardware-Ökosysteme – kann man seine individuelle Position auf einem Markt stärken und sogar zu interessanten und relativ rechtsfesten (Marken-Lizenzierung) Verabredungen in überregionalen Netzwerken kommen. Bzw. man kann das versuchen.


^ Ok. Bitte hochscrollen zu den Fragen. Lassen sich jetzt alle Fragen beantworten? Welche nicht? ^

DISKUSSION IM WORKSHOP | PROTOKOLL:

  • Ab wann beginnt "kommerziell" für offene Werkstätten?
  • Bemessung Entwicklungskosten
  • Lizenz- und Produktschutz für individuelle Bauten und Upcycling (Verteilung von Aufgaben nach Profession, Plakette), Haftungsfragen etc.
  • Problem: Haftungsfragen, Garantieleistung und Versicherungsschutz? Lösbar durch Marke - die Marke geht auch mit einer Garantieleistung einher - gibt es irgendwo eine FAQ zu diesen Fragen im Lastenradwiki? Auf der Seite der Anstiftung Ertomis?


4. EINNAHMEN, Geld verdienen & Betrieb sichern

*O
 \ \__^\ – :|||||: 
 O °° O       O

FRAGEN & PROBLEME

[aus dem Pad, von Mabe]

Wunschagenda Markus Bergmann:

Kommerzieller Fokus:

  • rein praktisch: wie kann ich das ganze so formulieren das ich in einem businessplan damit auch bänker überzeuge? oder kann ich das von anfang an eh vergessen und muss mich auf alternative grundfinanzierung wie crowdfunding verlassen?
  • Generell fällt mir bei den Gesprächen mit Banken und Beratern auf das alles auf hohe Volumina abzielt -> ich glaube allerdings genau das ist gar nicht mehr ziel von open source hardware (zum glück) -> wie kann ich eine existenz trotzdem sichern auch mit weiteren nebenprodukten?“


[aus dem Pad, von Christophe]

Wie kann man knsequent offene Inhalte ( Wiki Wissensallmende) und frei zugängliche Werkstätten ( Offene Werkstätten als Produktionsallmende) betreiben und damit Menschen bezahlen ( sozial stabile Strukturen schaffen), parallel zur Konsumwirtschaft.

Christophe:

There are two models for me:

The "free time" model (idealistic focus) and(+1)

the open source business model (commercial focus)(+1)

Kommentare + Ideensammlung Christophe:

Flattr-Plug in für Wiki?

kommerzieller Zielsetzung und Open Source Aktivismus wie etwa der Aufbereitung/Generierung gemeinfreier und online verfügbarer Inhalte in Einklang zu bringen.


[aus dem Pad, von Till]

Till / XYZ CARGO:

  • „kommerzielles Interesse“ sind nicht immer eigennützige Profitgedanken, sondern haben teilweise mit dem Wunsch nach Fortbestand eines Open-Source-Projektes zu tun:
  • Wie kann man Open Source Projekte am Leben halten? (+1)
  • Wie können sich diejenigen die daran arbeiten am Leben halten? (+1)
  • Und das auch ohne permanent auf öffentliche Förderungen angewiesen zu sein? (+1)
  • das für mich auch ein wichtiger punkt, die nachhaltigkeit der eigenen ressourcen
  • Wie finanzieren sich zur Zeit all diejenigen, die mit viel Zeiteinsatz gemeinfreie Inhalte erarbeiten? (+1)
  • die Generierung von gemeinfreien Inhalten kann strukturell ermöglicht werden:
  • z.B. Finanzierung der Entwicklung eines gezielten Open Source Projektes durch Crowdfunding und andere Fördermittel; (z.B.: Entwicklungs-Camp für XYZ Anhänger inkl. Bau-Plan-Erstellung, etc)
  • Finanzierung einer bestimmten, bekannten und fähigen Entwickler-Gruppe für eine bestimmte Zeit - eine Art „Open-Source-Stipendium“ >> vgl. Idee „Stiftung Freistellen Hamburg“ oder gleiche Idee von Van Bo Le Mentzel: http://www.startnext.de/dscholarship


INPUT / LISTE MÖGLICHER GELD-EINNAHMEQUELLEN

Jeder Standort/Spieler muss sich seinen eigenen individuellen Mix aus Einnahmequellen zusammenstellen. Unten steht eine Liste.

Open Source ist ein Entwicklungsmodell, kein Geschäftsmodell. Man sucht sich Geschäftsmodelle, die gut damit zusammenpassen.

„Geschäftsmodell“ heißt nicht nur Einnahmequellen, sondern umfasst auch alle anderen Punkte, die wir hier besprechen z.B. PRODUKTE oder GEMEINSAME MARKE & KOMMUNIKATION. Wenn wir gute Antworten auf die anderen Punkte finden, dürfte es auch leichter werden, diese Einnahmequellen zu aktivieren.

Liste

  • Mitgliedsbeiträge
  • Produktion - Herstellung (von kundenspezifischen Anpassungen, von fertigen & später anpassbaren Rädern/Produkten, von ... )
  • Open Source Stipendien (Van Bo, ähnliche Dinge) > gratify (?)
  • Crowdfunding (einmalig, regulär)
  • Radverleih (zentral oder dezentral http://www.velogistics.net und/oder http://dein-lastenrad.de/index.php?title=Hauptseite#Freie_Lastenr.C3.A4der_.E2.80.93_Projekte
    • -> Verknüpfung mit Sharingplatformen (z.B. http://lock8.me/) <http://lock8.me/>
    • -> Studie hätte gezeigt: Bereitschaft für Tages(Stunden?)preis läge im Schnitt bei 3,50EU (für Berlin)
    • -> Erfahrung von Frauke/Kunststoffe: Einnahmen von Verleih fressen Instandhaltungskosten auf
  • Workshopvermietung (z.B. letsmake oder Bauer + planer oder offene-werkstaetten.org)
  • Werkzeugvermietung
  • Reparatur
  • "Dienstleistungen" um den Verwaltungsaufwand für ein Lastenrad?
  • Werbung (an den Rädern) - Fahrende Schilder
  • Garantie-Zusicherung (als Gegensatz zum eigenverantowrtlich durchgeführten Selbstbau)
  • Updates (auf spätere Entwicklungsstufen des Open Source Hardware Produktes)
  • Ladenbetrieb – von Einzelteilverkauf über Bausätze bis hin zum fertigen&nicht selbst gebauten Rad
  • Bezahlte Workshops (zu Rädern, zum Schweißen, Lastenradbau als "Team Event" für Gruppen, Firmen etc.)
  • Förderungen (z.B. für Bildung)
  • Lizenzierung (z.B. von Marken) - Distributed Manufacturing
  • Spenden (Flattr Button) https://flattr.com/
  • Events (mit Eintritt)
  • Sponsoring (Irgendwer hat erzählt, die Open-Design-City im Betahaus wird demnächst zum Conrad-HackSpace > http://hardware.co/)
  • Produktionsleistung/Prototypenentwicklung
  • Service: Instandhaltung von Leihrädern anderer? (http://www.radambulanz.de/) <http://www.radambulanz.de/>
  • Service: We hack your bike?
  • Zertifikate: Du bist ein ausgewiesener XYZ-Workshopleiter (Expert_innen-Pool für diverse Lastenrad-Modelle
  • Expertise mit Netzwerkaufbau? – z.B. Wikibetrieb
  • Tom: Anschubfinanzierung durch Spenden, aus der Hausgemeinschaft usw. hat oft gut funktioniert!
  • Abholung von alten Schrotträdern - Aufräumservice für die Stadt, für Hausverwaltungen usw. Wer entsorgt all diese toten, rostigen Fahrradzombies? Recyclingservice. - Eventuell gekoppelt an einen Gebrauchtteilbetrieb?
  • Synergien/Kooperationen mit Sozialprojekten wie Behindertenwerkstätten? Sozialunternehmertum?
  • im design gibt es ansätze, dass mitarbeiterInnen 4-tage wochen haben oder ihnen zeit zur eigenen entwicklung freigegeben wird. es könnte ein anspruch an die arbeitswelt sein, weg von der 100%-Stelle zu kommen und damit eine querfinanzierung ideeller projekte ermöglichen. die vorteile für beide seiten sollte klar sein, oder?
  • sonderabgabe für große unternehmen zur förderung freier, selbstorganisierter projekte ;-) oder firmenpatenschaften? ist aber auch kritisch zu sehen, stichwort 'unabhängigkeit'!
  • verkauf von bauanleitungen, wie z.b. christian kuhtz von 'einfälle statt abfälle' oder www.atomiczombie.com (DIY bicycle parts)
  • "patenschaften" von großen firmen, das ist allerdings auch heikel
  • +... was fehlt?


Fragen Was davon könntet ihr euch für euch vorstellen? Was nicht? Und warum? Was fehlt, müsste man gestalten, um auch neue Einnahmequellen zu erschließen? Oder vorhandene zu vergrößern?


DISKUSSIONS-ERGEBNISSE/VERLAUF | PROTOKOLL:

  • >Ab wann beginnt "kommerziell" für offene Werkstätten?
  • Bemessung Entwicklungskosten
  • Lizenz- und Produktschutz für individuelle Bauten und Upcycling (Verteilung von Aufgaben nach Profession, Plakette), Haftungsfragen etc.
  • Problem: Haftungsfragen, Garantieleistung und Versicherungsschutz? Lösbar durch Marke - die Marke geht auch mit einer Garantieleistung einher - gibt es irgendwo eine FAQ zu diesen Fragen im Lastenradwiki? Auf der Seite der Anstiftung Ertomis?


5. DOKUMENTATION & WISSEN, schaffen und teilen

[ Kommunikation 1 ]

   O
_ < |=*.__:. 
O °° O   O

FRAGEN, PROBLEME, IDEEN/WÜNSCHE

[Lars, allgemein zur Einleitung]

Wie funktioniert der Wissenstransfer? Und die gemeinsame Entwicklung und Weiterentwicklung des Wissens? Mit welchen „Daten“ kann man lokale „Produktion“ leichter ermöglichen? Welche Produktion (welcher Modelle) ist dafür geeignet und welche weniger? Wie geschieht die Kommunikation? Welche Open-Source-Räder & Strukturen entwickeln und bauen wir gemeinsam?


[aus dem Pad von Christoph]

Workshop-Kisten Lastenrad-Modelle

Grobschnitt

Ausgangslage: Auf der Wissensallmende-Plattform werkstatt-lastenrad.de sind etlich Bauanleitungen für verschiedene Lastenrad-Modelle versammelt. Die Erfahrung zeigt, dass zusätzlich zu Bildern, Texten, Videos und Workshop-Dokumentationen eine Art physischer Vorlage die selbstorganisierten Bauprojekte interessierter Initiativen stark befördern würde. Es ist schlicht nicht leistbar für alle anfragenden Gruppen einen eigenen Workshop zu organisieren (Zeit- und Mittelknappheit).

„Schablone, Muster“: Pro Modell soll eine ausleihbare Kiste entstehen, die alle zu erstellenden Rahmenteile des Lastenrad-Modells enthält. Die grundsätzlichen Arbeitsschritte werden kondensiert auf laminierten Karten beschrieben. Zusätzlich enthält das Paket eine ausrollbare Plane, auf die die Umrisse der Einzelteile aufgezeichnet sind (physical checklist).

Nicht enthalten sind alle Kleinteile (Schrauben, Muttern, Spezialteile, Fahrrad-Technik, Laufräder etc…)

Ausleihe: Das BLN-Projekt organisiert und koordiniert die Ausleihe der Kisten, Bau-Coaching und Feedback. Geben und nehmen, d.h. die Projekte stellen Bilder, Texte, Videos ihres Bauvorhabens zur Verfügung und dokumentieren Modifikationen, Erweiterungen, etc.

Service: Pro Modell können die jeweiligen Entwickler den Bezug von Bausätzen und/oder zusammengestellten Zusatzteilen anbieten (Schrauben, etc…), was separat abgewickelt werden muss.Über die Plattform wird z.B. lediglich auf die Möglichkeit verwiesen (+ Kontaktdaten)

Christophe (Long-André, modularer Anhänger, Longbike), Till Wolfer (XYZ-Bikes), Andreas Triebenbacher (KS-Lasti) , Detlef Schmitz (WerkBox-Hecklader)

Next steps: Idee schildern und konkretisieren, gemeinsame Richtlinien für die Teile/Kisten/Beschreibungen etc. festlegen, Kosten klären, Prozedere abstimmen … wenn alles steht: Rubrik auf Plattform einrichten und loslegen ;)

…to be continued!


[aus dem Pad von Mabe]

mabe / carlacargo

  • nur weil ein projekt/produkt als open source hardware angepriesen wird unterscheiden sich die dokumentationen und die methodik der veröffentlichung ja gravierend
  • es müsste eine Plattform geben die sämtliche open source hardware initiativen auflistet und sammelt, verlinkungen schafft und evtl. sogar erste anlaufstelle ist um die eigentliche dokumentation zu finden, diese kümmert sich evtl. auch um die archivierung und veröffentlichung -> ich kann mir da auch einen katalog vorstellen der jährlich erscheint und baupläne und erste anregungen bereit hält -> makerbewegung cthacks...
  • die plattform ist gleichzeitig zertifizierungsbehörde für die projekte. ich seh oft bei open source hardware so roadmap zeitstrahlen, die plattform könnte die einzelnen inis auch feiner abgestuft zertifizieren je nachdem wie der grad der dokumentation, zum beispiel 100% oshw wenn alles sauber aufgebaut ist, alle pläne einfach zugänglich sind, eine partizipation am projekt ermöglicht wird....
  • die projekte wiederum können zahlende mitglieder der plattform sein und profitieren von, bezahlten anwälten, werbung, siegel/zertifizierung des produkts, geschlossenes öffentliches starkes auftreten, bürgen für finanzierungsfragen..

(... mabe weiter ...)

DOKUZILLA

  • ha fast vergessen ich war da ja sogar schon einen schritt weiter. stellt euch vor es gibt ein dokumentationsmonster. da wir ja auch ganz viele sponsorengelder von mozilla einziehen wollen nennen wir das ganze http://www.dokuzilla.org domain hab ich schon. wenn jemand drauf einsteigen will bitte melden geb da gern arbeit ab
  • eigentlich bedarf es gar nicht viel arbeit weil die leute von dozuki (http://www.dozuki.com/) das schon ziemlich genau so gemacht haben wie es vielen leuten extrem viel arbeit abnehmen könnte. -> das ist quasi die software hinter ifixit -> hatte mit denen schon gemail, die sind nett und ich würde die definitv als sympatisanten einschätzen -> vergeben schon jetzt dozuki accounts für coole projekt für umme...ich glaub es is gar mal viel programmieren -> eher management und versuchen so viel als geht vorhandene synergien/tools verbasteln.

(... mabe weiter ...)

Und noch was fällt mir ein: Wie kann das Team was an einem open source hardware projekt arbeitet maximal die vorteile von open source hardware ausschöpfen. Ich glaub viel zu oft ist das Team sich der Möglichkeit nicht bewusst bzw. traut sich auch nicht die Crowd/ das Netzwerk darauf anzusprechen zu aktivieren:

  • design ist auf jeden fall ein super crowdpunkt
  • flyer printmedien erzeugen kann ans netzwerk abgegeben werden (vanBo macht das ja ziemlich gut immer finde ich)
  • recherchen und kalkulationen
  • konstruktionstasks
  • herstelleraquise
  • produktvorteile durch rabatte -> es gibt firmen die finden das projekt unterstützenswert und unterstützen da mit EK preisen -> elfkw zum beispiel bei uns
  • also letztendlich was kann ich aus dem netzwerk maximal raus ziehen aus sich des projektteams. es soll ja auch wirklich ein vorteil entstehen aus dem open source und das ist aus projektteam sich eines der wesentlichen punkte sich dafür zu entscheiden


DISKUSSIONSFRAGEN/INPUT

Das Problem der Hardware-Dokumentation ist noch nicht gelöst ... Jedoch funktioniert das dezentrale Netzwerk je besser, je besser der Wissenstransfer klappt, je besser die Vorteile von Open Source (gemeinsame Entwicklung, unabhängige Fertigung usw.) aktiviert werden können. ... 3D-Druckteile kann man herunterladen und direkt mit vor Ort i.d.R. bereits vorhandenen Maschinen (Druckern & Rechnern) und Materialien (Filament) anzufertigen versuchen. Die Hürden beim Lastenradbau sind höher. Wie können wir sie verringern?

Die Hardware selbst

Welche Probleme muss eine Fertigung vor Ort überwinden (Teile besorgen und andere Ressourcen wie Werkzeuge, Fähigkeiten & Zeit).

Welche dieser Probleme kann man reduzieren? Wie?

Produkte? Welche Radmodelle sind leichter zu bauen, welche schwieriger?

Die Open Source Hardware Definition sagt (http://www.oshwa.org/definition/german/): „Ideally, open source hardware uses readily-available components and materials, standard processes, open infrastructure, unrestricted content, and open-source design tools to maximize the ability of individuals to make and use hardware.“ Deutsch: „Im Idealfall nutzt Open-Source-Hardware fertig erhältliche Komponenten und Materialien, Standardprozesse, offene Infrastrukturen und frei nutzbare Inhalte, um damit die Möglichkeiten aller zu maximieren, die Hardware zu bauen und zu verwenden.“

Können wir zu ein paar Standardisierungen gelangen? Let the hardware speak for itself!

(-> Hierfür auch evtl. unten nachsehen Tills Ideen bei „PRODUKTE“)

Wissensverbreitung und -erstellung?

Was müsste die perfekte Dokumentation leisten?

Welche extern schon vorhandenen Quellen kann man einbinden?

Christophs Kiste ... klingt sehr sehr interessant! Wann kommt Version 1.0 raus? Kann die selbst Open Source sein – klingt nach dem perfekten OS-Projekt! Kann man die auch verkaufen/bestellen (=Einnahmequelle)? Kann man die Kiste branden? Wie müsste die sein?

Qualitätssicherung?

Wie sortieren wir Dokumentationen?

Wie bewerten wir erstellte Räder?

Welche Anreize können wir schaffen, gute Qualität und auch Dokumentationsbeiträge zu liefern? (Siehe dafür auch unten bei ARBEITSABLÄUFE & MOTIVATION)

Weiterlesen zu Dokumentation

OPENiT Agency: Community Planner (besonders Punkt 2 & 3) http://openitagency.eu/community-building-planner/


DISKUSSION ERGEBNISSE / VERLAUF | PROTOKOLL:

  • Unterschiede zwischen Dokumentierer und Tüftler --> evtl. nicht die gleichen Leute
  • Open Manual Format (o-manual) als Grundlage für Standard (darauf basiert auch ifxit und dozuki) (+1)
  • Wie kann man den Prozess des Bauens so gestalten, dass Leute gerne dokumentieren und dass die Doku auch während des Workshops passiert (danach passiert erfahrungsgemäßig nie mehr was)
  • und das ich als tüftler gar nicht so viel mit dem dokumentieren zu tun habe. ich glaube es ist immer das gleiche, der/die tüftler sind doch meist leute die gar nicht so viel lust haben zu dokumentieren, da reizt doch schon eher das nächste projekt...allerdings ist es mittlerweile ja so einfach mit wenig aufwand sehr viel zu dokumentieren -> diresta videos zum beispiel -> full hd camera parallel daneben gestellt und du hast ellenlanges material -> vielleicht wäre es auch sinnvoll eine dokumentationskiste zu verleihen mit kamera, stativ, dolly, slider, gopro...
  • Haptische Bibliothek ist eine gute Idee, hat im ersten Test gut funktioniert und soll jetzt auf ein zweites Projekt (Hänger) ausgedehnt werden; haptische Bib evtl. auch nutzbar für Unternehmen o.ä. (als dauerhaft dort stehende Kiste) oder zum Geld verdienen (Kisten verkaufen)


6. AUSSENKOMMUNIKATION, Wer sind „Wir“

[ Kommunikation 2 ]

          o                                 
.... ,. _/\_+°                           
 O    O,> /O 


FRAGEN, PROBLEME, IDEEN

[Zur Einleitung, von Lars]

Was machen „Wir“? Was sind unsere gemeinsamen Werte? Wie kommunizieren wir, was wir tun nach außen? Können wir eine Art gemeinsamen aber dezentralen Auftritt erarbeiten? Vorbild wieder Fablabs: War man mal in einem Fablab in Asien, weiß man, wonach man in Europa oder Südamerika suchen muss und auch relativ genau, was einen erwartet. Jeder einzelne Standort stärkt damit die anderen in Nachfrage und vereinfachter Nutzung.

Welche Fragen müssen/können wir dafür gemeinsam klären? Und wie kommunizieren wir unsere Antworten nach außen?


[aus dem Pad, von Nico]

wunschagenda nico jungel:

IDELL

wie stellen wir uns eine wissensteilende gesellschaft überhaupt vor, wie funktioniert entwicklung und wissenstransfer, wie hoch stecken wir unsere ideale für eine 'bessere welt' und wo liegen die persönlichen grenzen (stickwort 'geld')?

ab wann nützt opensource wirklich anderen und nicht nur dem eigenen image?

(...)

halte das thema 'mehr lastenräder' auch für zentral, ebenso die frage nach dessen umsetzung. wie also etabliert man ein modell, das nicht nur eine lastenrad-lobby ist und damit mehr den kommerziellen herstellern dient, sondern die ideen u. vorstellungen einer anderen (wissensteilenden, solidarischen...) gesellschaft tranpsortiert?)


[aus dem Pad, von Mabe]

(...)

  • die plattform ist gleichzeitig zertifizierungsbehörde für die projekte. ich seh oft bei open source hardware so roadmap zeitstrahlen, die plattform könnte die einzelnen inis auch feiner abgestuft zertifizieren je nachdem wie der grad der dokumentation, zum beispiel 100% oshw wenn alles sauber aufgebaut ist, alle pläne einfach zugänglich sind, eine partizipation am projekt ermöglicht wird....
  • die projekte wiederum können zahlende mitglieder der plattform sein und profitieren von, bezahlten anwälten, werbung, siegel/zertifizierung des produkts, geschlossenes öffentliches starkes auftreten, bürgen für finanzierungsfragen..


[aus dem Pad, von Mabe, 2]

Wunschagenda Markus Bergmann:

Kommerzieller Fokus:

das es zu klonen kommt zeigen andere open source hardware produkte (arduino z. Bsp.) Preis alleine ist zum Glück ja nicht alles. Wie überzeuge ich nachhaltig auch gegenüber Konkurrenz (ich meine da jetzt vor allem einen Großinvestor der mit viel Volumen die Idee Massenhaft kopiert) mögliche Kunden von dem Produkt?


ANREGUNGEN/INPUT – FRAGEN FÜR DIE DISKUSSION

{Empfohlenes Vorgehen: Erst alle lesen, dann von oben nach unten durchdiskutieren.}

Lastenräder in der Welt? (Unsere Vision/unser Ziel) Was ist postfossile Mobilität (ist das überhaupt das, worum es geht)? Wofür brauchen wir Lastenräder? Wie sehen wir die Zukunft? Wieso bauen wir sie und sind sie uns wichtig? Was sind unsere Ziele?

--> Wie können wir Lastenräder populärer als Option machen?

Für wen? (Zielgruppe oder besser: Community) Wer sind unsere „Kunden“? Welche „Zielgruppe“ haben wir? Wer wird/soll solche Räder entwickeln mit uns oder wer soll sie nutzen? Darin investieren?

Beispiel: Ich versuche eine Schnittstelle bei den Carla Cargo Anhängern zu realisieren, so dass die Crowd an diesen Schnittstellen zum Beispiel völlig neue Aufbauten realisieren kann... Wohnmobilaufbau, Kanuausleger, Fahrradständer, Schüttgutwanne, mobile Küche...

Open Source oder Solidarisch oder Commons oder ...? Welche „Ideologie“ verfolgen wir? Warum ist es uns wichtig, all das „offen“ zu machen. Wie erklären wir das? Haben wir eine gemeinsame „Ideologie“ oder finden wir einen kleinen gemeinsamen Nenner, bei dem wir uns alle aufgehoben fühlen?

Eine gemeinsame Marke? Eine gemeinsame Dachmarke? Vielleicht gestützt von der Anstiftung Ertomis? ... nicht „FabLab“ aber „Mobilitätslab“, „Cargo-Labs“, „Bike-Fablabs“ ... „Postfossile Mobilität Lab – PoFoMo-Lab“ oder „NiFoMo – Nichtfossile Mobilität...“ ... Ideen? Raus damit!

Wie kommuniziert man die Marke? Wie hinterlegt man eine etwaige gemeinsame Marke, kommuniziert die Werte? Über einen Code of Conduct, einen Visionstext? Ein Manifest?(+1) (beispeilmanifest von ifixit: http://eustore.ifixit.com/Das-iFixit-Manifest/) Oder lieber über Taten! Registriert man eine Marke, dann müssten andere Werkstätten fragen, bevor sie die Marke nutzen können. Oder lässt man die Marke einfach offen, dass jeder sie ohne zu fragen nutzen kann?

Partner und Allianzen? Welche Kommunikationspartner könnte man dafür finden? Welche Netzwerke mitaktivieren? Es gibt ja eine breite Radbewegung in der Welt und postfossile ... Könnte man z.B. auch kommerzielle Anbieter von Lastenrädern mit ins Boot holen? Will man das?


DISKUSSIONS-ERGEBNISSE/VERLAUF | PROTOKOLL:

  • Unsicherheit? Brauchen wir das? Wollen wir das? Es ist nicht klar, was es uns bringt?
  • Eine mögliche Wirkung könnte sein: politische Kraft erhöhen.
  • Wer wären denn die Allianzpartner - wenn wir auf OS-Selbstbau gehen (OS-SelbstbauCargo) dann keine Industrie, wenn allgemeiner könnten auch Industriepartner eine Rolle spielen.
  • Was wäre das gemeinsame, welches gelabelt und dadurch erkennbar wird?
  • "Marke" ist nur eine Metapher ... Es könnte auch ein Siegel sein - oder ein Mission Statement ("Lösung für die letzte Meile").
  • Für welche gemeinsamen Ziele stehen wir? Postfossile Mobilität?
  • EVENTUELL: eine Diskussion ein ganzer Cluster während des großen Cargobike-Treffens in Köln im Juni (20igster Juni in Köln) - Kontaktier Tom für Näheres. http://wielebenwir.de/blog/stadt-raum/forum-freie-lastenraeder/(+1)
  • also das ziel ist doch klar...wir wollen den urbanen raum mitgestalten und können eine autofokusierte innenstadtplanung nicht mehr dulden und wollen aktiv an einer alternative arbeiten, weils uns da eh viel zu langsam geht nehmen wir das selbst in die hand und machen es auch noch open source damits schnellstmöglichst fruchtet und sich vermehrt
  • manchmal denke ich es wäre schon hilfreich genug die verschiedenen open source hardware sachen überhaupt übersichtlicht gelistet zu haben und vor allem alle tools zu verlinken, welche die inis überhaupt verwenden (flickr, youtubechannel, wiki, twitter, facebook...)
  • ha supi, mail kommt grad rein. irgendwie ist das an mir vorbei gegangen: http://www.dozuki.com/resources/open-source-projects/ das ist genau das was ich gesucht habe. ich probiers mal aus. die sind einfach der hammer die jungs und mädels


7. MOTIVATION & ARBEITSSTRUKTUR (bzw. Workflows), Wie wird lokal zusammengearbeitet

    o                                 
 _/\_>   __                            
 O,> /O l--l


PROBLEMFELD, FRAGEN

[Zur Einleitung, von Lars]

Offen heißt hier, man erlaubt Leuten vor Ort mitzuarbeiten. Leitet sie z.B. an, sich selbst ein Rad zu bauen. Aber auch viele andere Mitarbeitsmöglichkeiten sind denkbar. Wie ist die Mitarbeitsstruktur vor Ort – und auch überregional – gebaut? Wie kann es gelingen, Menschen zu motivieren, mitzumachen und dabeizubleiben, Teil der offenen Fabrik zu sein? Was will man erreichen?


[aus dem Pad von Christoph]

Freizeit-Modell:

maximal 3h/Woche ehrenamtliches Arbeiten:

Etwa: Wie kann man das wertvolle Wissen von Tüftlern die ihr Know How zum Spaß und in Ihrer Freizeit erarbeitet haben, sammeln, aufbereiten und allgemein und frei zugänglich machen?

Anwort: Mit der Wiki-Plattform und CC-Linzenz funktioniert das ganz gut.

Mabe: ja aber da muss eben auch der tüftler wieder dokumentieren. kamera danebenstellen is da ja an sich noch echt unkompliziert und die schritte sind maximal dokumentiert -> aus den vielen stunden videomaterial gilt es dann wieder eher das rauszufiltern was sinnvoll is -> crowd -> einfach alles online stellen und die crowd machen lassen?

Christophe: Wenn viele Leute Ihre Ideen zur Verfügung stellen ohne sich zu Verausgaben (ausbeuten) würde das Modell sich tragen. Ähnlich wie Wikipedia. Erfahrung aus der Praxis Werkstatt-Lastenrad: Die Wikiadministration erfordert sehr viel Arbeit, mit wenigen ausnahmen beteiligt sich niemand an der Dokumentation

Mabe: Ich seh da zwei Modelle: Modell A: Mächtiges kompliziertes Wiki was einfach eine große Admincrowd braucht aus motivierten Leuten um das zu administrieren wie eben auch bei wikipedia Modell B: einfacheres intuitiveres Dokumentationstool was auch gleich noch ein cooles design liefert. dozuki oder knowable geht ja in die richtung, hätte den vorteil, dass eben wieder der tüftler das dokumentieren übernimmt und es im einfach gemacht wird.


INPUT & FRAGEN

Wie sollen Leute überhaupt mitarbeiten?

QUELLE: Was motiviert Leute, an einem Open-Source-Projekt teilzuhaben? LINK http://openitagency.eu/roles-motivations-community-planner/

(... Geld ist ein starker Motivationsanreiz ... Sind Beteiligungen denkbar?) Individualisierbarkeit und damit verbunden persönliche Identifikation mit dem Produkt -> Zitat von einem Kunden aus Wien: "Ich will so einen geilen Anhänger."

WEITERLESEN: Community Planner OPENiT Agency: http://openitagency.eu/community-building-planner/


DISKUSSIONVERLAUF | PROTOKOLL

  • Der Bau muss begleitet werden, es braucht Lust und Druck
  • In Wien: Menschen kommen mit einem Projekt, wenn sie zu lange brauchen, werden sie bisschen geschoben
  • Verschiedene Rollen deutlich machen, am besten schon bei der Strukturierung des Projekts
  • . . .


> SONDERFRAGE: PRODUKTE – Was sind denn das für „Produkte“, die wir brauchen?

  o                                      
_/\_` t xxxxx                    
O >° O    O

FRAGEN & INPUT

[Zur Einleitung/Erklärung, von Lars]

Was ist „das Produkt“? Die allermeisten Menschen werden ins Netzwerk einsteigen, weil sie Lust haben auf ein Lastenrad – das „Produkt“. Dabei muss „Produkt“ nicht unbedingt marktwirtschaftlich verstanden werden – sondern mehr in die Richtung, was ist das Ergebnis der Bemühungen, der Arbeit? Wofür setzt man sich ein? Woran ist man Teil?

Der Punkt überschneidet sich stark mit den anderen, braucht aber eventuell doch einen Ort, um individuell diskutiert zu werden.


[aus dem Pad, von Till]

Till / XYZ CARGO – Anmerkungen zum bisherigen Lastenrad-Workshop-Konzept aus unserer Perspektive:

Ziele:

  • gut funktionierende & langlebige, das heißt überzeugende Lastenräder
  • aus selbstorganisierten Gebrauchtteilen
  • mit u.a. „Laien“ in Selbstbau-Workshops gebaut
  • unter Erlernen des notwendigen Fachwissens (für Bau, Teile-Beschaffung, Fahrrad-Technik und Qualitätsbewusstsein)
  • zu günstigen Kosten (niedriger als Kauf-Lastenräder)
  • in überschaubarem Zeitrahmen

… sind Eckpunkte, die erstrebenswert, aber teilweise nicht in Einklang zu bringen sind. Unsere Erfahrungen haben gezeigt:

  • aus von Laien selbstorganisierten Gebrauchtteilen ein überzeugend gut funktionierendes Lastenrad herzustellen, ist nur unter großem Zeitaufwand (und damit hohen Kosten) möglich:
  • Vermittlung Fahrrad-Wissen und Qualitätseinschätzung > Organisation der Teile > Reparatur der Gebrauchtteile >Anpassung der Räder auf unterschiedlichste Teile > kontinuierliche Reparatur der Ergebnisse
  • XYZ CARGO hat als Konsequenz das Verbauen von Neuteilen mit aufgenommen, damit die anderen Workshop-Eckpunkte weiter bestehen können…
  • ein angeleiteter Selbstbau ist wegen des Zeitaufwandes zu günstigeren Kosten als billige Kauf-Lastenräder nicht möglich:
  • Fokus sollte auf Qualität der Wissensvermittlung und des resultierenden Lastenrades liegen; Neuteile können aus Zeit- und vor allem aus Qualitäts-Gründen Sinn machen, wenn ein überzeugend funktionales Lastenrad entstehen soll
  • gut funktionierende & überzeugende Lastenräder sind in UNangeleiteten Selbstbau-Workshops durch „Laien“ m.E. kaum herstellbar:
  • fehlendes Werkzeug, fehlendes Fahrrad-Teile- und Bau-Wissen, fehlende Qualitätseinschätzung
  • unter Prinzipien eines funktionierenden Werkstoff-Kreislaufs: nicht nur Upcycling, sondern Aufrechterhalten der Recycle-Fähigkeit der Ergebnisse (verschrauben statt kleben, nicht beschichten, nicht lackieren, in Wertstoffe trennbar halten, etc.)


DISKUSSION | PROTOKOLL:

  • Es gehört "zu einem guten" zum Produkt, in 3 Tagen herstellbar zu sein - wegen der Aufmerksamkeits/Motivationsspanne der Teilnehmer?
  • Teile sollten leicht auftreibbar sein? bzw. es braucht Infrastrukturen dafür, das Auffinden geeigneter Teile kann nicht Teilnehmenden von Workshops aufgebürdet werden (bei schwierigen Teilen zB Laufrad vorne; bei Sattel etc. ist einfacher)
  • Schraubmuffenräder? - "Nachstandardisierung" von alten Fahrradleichen...

[Nico] für mich kristallisieren sich 3 modelle heraus:

  1. bausatz, bauset. fertige montagesätze können im wohnzimmer zusammengebaut werden
  2. workshop. mit vorgefertigten, mitgebrachten, recycleten... teilen und handwerklicher herstellung wird ein lastenrad produziert
  3. der soziale aspekt. es geht darum, gemeinsam ein lastenrad zu bauen. dabei geht es weniger um das zu besitzende produkt, sondern mehr um das gemeinsame ereignis. wie z.b. beim urban gardening; die paar möhrchen pro quadrat stellen ja keine ernährungslösung dar sondern es geht um ganz andere dinge.

-> für mich zeigen sich zwei schwerpunkte. einmal die frage des opensource und einmal die des produkts. je nach schwerpunkt (also wissenstransfer oder qualitätsentwicklung) geht man andere wege. ersteres zielt auf die vermittlung von wissen und der selbstständigen auseinandersetzung und weiterführung damit. zweiteres auf die entwicklung und produktion einer technischen lösung. die frage wäre also, wie sieht authentisches opensource aus, wie gestaltet sich ganz konkret dieser gedanke? wie gut müssen z.b. bauanleitungen gemacht sein? Gibt es eine plattform für die community, wie weit gebe ich entscheidungen einer ursprünglich eigenen idee ab? wie gestaltet man das miteinander? beim produkt-weg steht man viel klarer im wettbewerb zu den bedingungen unserer gesellschaft. wie kommt man davon weg, dass es luxus ist, die zeit und ressourcen für produktentwicklung zu haben? ist es überhaupt möglich? man sieht es an den bemühungen von xyz, wie schwierig es ist. zum einen ist es die marke n55, die in (kunst)ausstellungen xyz zeigt (eine notwendigkeit, um das finanzielle zu sichern), zum anderen soll es aber auch eine entkopplung zu einem gemeinschaftlich-geteiltem geben. wie schaffen sie das, ohne ein franchise zu werden?


THEMENSPEICHER

Was fehlt? Was haben wir ganz vergessen? Müsste eigentlich (jetzt) noch besprochen werden?

> WIE KRIEGT MAN MEHR FRAUEN IN DEN Lastenrad-Selbstbau?!

> MISSION-STATEMENT: Was sind die verbindenden Gemeinsamkeiten/Ideen/Vidionen der unterschiedlichen Lastenrad-Projekte, die als gemeinsames Mission Statement formuliert werden könnten?

...


- E N D E -


// ANKÜNDIGUNG DES WORKSHOPS

WORKSHOPABLAUF:

(1) Begrüßung, Vorstellung der Teilnehmer (30min)

(2)
Rahmenkonzept:
Vorstellung des allgemeinen Rahmenkonzeptes/Denkkonzeptes: Eine offene, dezentrale Lastenradbauplattform/Fabrik. Wie können verschiedene Standorte synergetisch und sich wechselseitig befördernd zusammenarbeiten? Beispielidee: Open Desk und Lokale Fablabs. (30 min)

(3)
Einzelfragen und Einzelstandorte:
Mit diesem Bild im Hinterkopf gehen wir in die Einzelstandorte – bzw. an einen fiktiven Einzelstandort – und diskutieren einzelne Fragen, Möglichkeiten und Konsequenzen durch. Was würde das bedeuten? Was machen die Akteure lokal vor Ort? Und wie passt das in das Zusammenspiel aller anderen Orte/der gemeinsamen Mission (Plattform). Jede der Einzelfragen diskutieren wir in der großen Gruppe aller Teilnehmer jeweils ungefähr eine Stunde. Es wird zu jeder Frage geben: A.) Fragen und Probleme aus dem Publikum. B.) Input vom Workshopleiter. C.) Ein gemeinsames Brainstorming/gemeinsames Erarbeiten von Ideen & Lösungen. Der Umfang der jeweiligen Teile A, B oder C innerhalb der Einzelteile hängt vom Gegenstand ab. Die Dinge, die wir nacheinander so diskutieren werden, sind (Reihenfolge noch offen):

  • Lizenzen, Rechtliche Fragen (60min)
  • Einnahmequellen (60min)
  • Dokumentation, Wissensvermittlung: Wie kommunizieren und innovieren wir gemeinsam und vor Ort? (60min)
  • Außenkommunikation. Eine gemeinsame Marke? Eine gemeinsame Vision? (60min)
  • Arbeitsabläufe und Motivation. Wie beziehen wir eine offene Community in die Arbeit ein? (60min)

Bei der Diskussion jeder dieser Einzelteile werden wir immer zurückgeworfen werden auf das Ausgangsbild der dezentralen und offenen Commons-Fabrik, die gemeinsam gebildet wird. Wir versuchen individuelle Einzelstrategien für individuelle Orte sichtbar zu machen, die aber auf ein Synergie produzierendes Zusammenspiel aller Standorte abzielen. Wenn das Netzwerk insgesamt stärker wird, wird es für alle leichter, ihre Arbeit vor Ort zu machen und Einnahmen zu erzielen. Dieses Bild wollen wir klarer bekommen und daraus individuelle Handlungsstrategien ableiten.


Piratepad für erarbeitete Inhalte während des Workshops

https://hackpad.com/Offener-Lastenradbau-Business-Workshop-55z1Qn8IkzW

weiterführende Links

Link zu Infos:
http://www.anstiftung.de/die-stiftung/uebersicht-termine/event/28911-berlin-workshop-offener-dezentraler-lastenrad-eigenbau-commons-vs-business